Weiden besitzen eine ausgeprägte "ökologische Einnischung", das heißt sie spezialisieren sich auf ganz bestimmte Standorte - das erleichtert es, verschiedene Arten auseinanderzuhalten. Unmittelbar am Ufer stehen die hohen Bruchweiden und - insbesondere am Main - die Silberweiden mit ihren silbrig glänzenden Blättern. Bruchweide an einer Mainschleife. Im Vordergrund Weidenaufwuchs, der das Ufer befestigt und vor Erosion schützt (© Martin Feulner).
An Altwässern kommen eher strauchig wachsenden Weidenarten vor, wie Mandelweide, Korbweide und Grauweide. Auf anmoorigen Stellen wie beispielsweise feuchte Auenränder ist die Öhrchenweide spezialisiert, eine zarte Weide mit auffällig großen Nebenblättern.Weiden in der Mainaue, links Bruchweide, mittig strauchförmig Mandelweide und rechts Grauweidenweibchen, blühend (© Martin Feulner).
### Alle Weidenarten in Mitteleuropa / Weiterführende Links:###
Mo. 21.11.2022 aktuell Verlängert für 2023: Bildungsprojekt "Wasserstrategien im Klimawandel" |
Mo. 27.03.2023 aktuell Fotos beisteuern: Libellen und Biber in der Wilhelminenaue |