Im Dezember 2019 erschien die vollständig aktualisierte und überarbeitete zweite Ausgabe von "Plant Ecology" (Springer-Verlag). Das Lehr- und Fachbuch für Studium, Forschung und Praxis umfasst die Themen molekulare Ökophysiologie, physiologische und biophysikalische Pflanzenökologie, Ökologie der Ökosysteme, Gemeinschaftsökologie und biologische Vielfalt sowie Ökologie auf globaler Skala. Alle sechs Autoren haben im Profilfeld Ökologie und Umweltwissenschaften der Universität Bayreuth geforscht oder tragen noch heute zur hiesigen Forschung bei.
"Plant Ecology" richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Biologie und Ökologie, ist aber auch eine wertvolle Ressource für Postgraduierte und Forschende in Botanik, Umweltwissenschaften und Landschaftsökologie sowie für all jene, die sich in Studium oder Arbeit mit Land- und Forstwirtschaft, Fragen der Landnutzung und des Landschaftsmanagements beschäftigen. Das Gruppenfoto zeigt das Autorenteam im Sommer 2018 anlässlich der Fertigstellung der Buchinhalte (von links):
Für die Neuauflage hatten die drei Autoren der ersten Auflage von 2005 je eine weitere Expertin bzw. einen weiteren Experten hinzugewonnen.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
So. 15.10.2023 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |