Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

Über uns

Das BayCEER ging aus dem von 1989 bis 2004 bestehenden BITÖK (Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung) mit Schwerpunkt Waldschadensforschung hervor. Heute widmen sich rund 30 Arbeitsgruppen breit aufgestellt vernetzten ökologischen Fragestellungen. Das BayCEER vertritt den seit Gründung der Universität Bayreuth bestehenden Schwerpunkt Ökologie und Umweltforschung auch in Sachen Praxisdialog. Neben den rund 80 aktiven Mitgliedern sind über laufende Forschungsprojekte verbundene externe Mitglieder sowie Forschungs-Alumni mit dem BayCEER assoziiert.

Netzwerk

Arbeitsgruppen

Rund 30 Arbeitsgruppen arbeiten interdisziplinär vernetzt am BayCEER zu verschiedenen Forschungsschwerpunkten.

Workshop 2023

Mitglieder und Assoziierte

Mit dem BayCEER verbunden sind rund 80 aktuell an der Uni Bayreuth in Forschung und Lehre aktive Mitglieder sowie assoziierte Externe und Mitglieder im Ruhestand.

IT

Zentrale Einrichtungen

Die Zentralen Serviceeinrichtungen unterstützen die Mitglieder bei Laboranalysen, Feldexperimenten und im Datenmanagement.

LG

Leitungsgremium

Das fünfköpfige Leitungsgremium stellt die Weichen für ein zukunftsorientiertes Forschungszentrum. Es wird im zweijährigen Turnus gewählt.

DHF

Geschäftsstelle

Erste Anlaufstelle für Fragen aller Art ist die Geschäftsstelle des BayCEER.

TwitterYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen