Ernährung sichern: Silizium erhöht Wasservorräte für Pflanzen

Ernährung sichern: Silizium erhöht Wasservorräte für Pflanzen

14.02.2020

Infolge des Klimawandels ist künftig mit häufigeren und längeren Dürreperioden verbunden mit Erneausfällen zu rechnen. Ein Team um Dr. Jörg Schaller, der vor kurzem vom BayCEER ans Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung wechselte, und Prof. Dr. Andrea Carminati, Bodenpysik/BayCEER, hat ein potentielles Gegenmittel entdeckt: Amorphes Silikat ist in der Lage, die für Pflanzen verfügbaren Wasservorräte in den Böden erheblich zu steigern. Damit bietet sich eine Chance, die weltweite Ernährungssicherheit trotz des Klimawandels zu stärken. In der Zeitschrift „Scientific Reports“ plädieren die Forscher für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Böden, die einen höheren Gehalt von amorphem Silikat gewährleistet.



https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2020/018-Pflanzen-Silikat/
Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 976.7 hPa
Lufttemperatur: 10.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 17 W/m²
Lufttemperatur: 12.9 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 9.1 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen