Im kürzlich veröffentlichten „Nature Index Germany 2020“ ist die Universität Bayreuth im Bereich der Geo- und Umweltwissenschaften als beste Universität bundesweit gelistet. In dem neuen fächerbezogenen Ranking spiegelt sich die Forschungsstärke zweier fächerübergreifend ausgerichteter Profilfelder der Uni Bayreuth wieder: Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung, die sich vor allem mit der Struktur und Dynamik der Erde und der terrestrischen Planeten befasst, sowie die Ökologie und Umweltwissenschaften.
Beide Profilfelder sind seit Jahrzehnten mit herausragenden Forschungsergebnissen und innovativen Projekten international präsent. Der jährlich herausgegebene „Nature Index“ resultiert aus einer Auswertung von Veröffentlichungen im Zeitraum 2015 bis 2019 in 82 internationalen Zeitschriften der naturwissenschaftlichen Spitzenforschung. Insgesamt belegt sie hinter der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaf den vierten Platz.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 21.01.2021 The impact of trees on soil organic carbon dynamics in the Subarctic - Priming effects and microbial N mining |
Do. 28.01.2021 BayCEER Mitgliederversammlung |
Do. 04.02.2021 Investigating communal pathogen defense and its role in social evolution |
Do. 15.04.2021 - folgt - |
Do. 22.04.2021 - folgt - |
13.01.2020 Why Science Communication? |
24.05.2019 Stoichiometric controls of C and N cycling |
07.05.2019 Flying halfway across the globe to dig in the dirt – a research stay in Bloomington, USA |
16.04.2019 Picky carnivorous plants? |