Das Bayerische Geoinstitut (BGI) an der UBT hat in Kooperation mit der Tohoku Universität in Japan in einem Hochdruck- und Hochtemperatur-Experiment die Entstehung tiefer Erdbeben enträtselt. Dr. Takayuki Ishii und Prof. Dr. Eiji Ohtani veröffentlichten ihre Studie über den Phasenübergang der Olivin-Kristalle und die damit ausgelösten Plattendeformationen im Journal Nature Geoscience. Das Paradoxe ist, dass die Olivin-Kristalle, die in der nassen Erdplatte sind, bei dem Absenkungsprozess in den Erdmantel bis zu einer Tiefe von 600 Kilometern tatsächlich trocken sind. Somit konnten die Forscher einen Zusammenhang zwischen der Entstehung tiefer Erdbeben und dem Subduktionsprozess aufzeigen.
Den ausführlichen Pressebericht können Sie hier nachlesen.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
So. 15.10.2023 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |