Die Universität Bayreuth richtet auf ihrem Campus ein interdisziplinäres Zentrallabor, das Bayreuther Zentrum für stabile Isotope in der Ökologie und Biogeochemie (BayCenSI), ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die neue Einrichtung aus ihrem Programm „Core Facilities“ in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 560.000 Euro. Danach ist eine Anschlussförderung von 315.000 Euro vorgesehen. Das BayCenSI baut auf den Kompetenzen des bereits bestehenden Labors für Isotopen-Biogeochemie auf und ist ins Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung integriert. Ab dem 1.11.2021 ist die Stelle des/der Leiter*in von BayCenSI zu besetzen, die Bewerbungsfrist endet am 15.9.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 07.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |