Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Boden neue Lebensräume und könnten damit eine der möglichen Ursachen für einen Anstieg von Pilzinfektionen sein. Dies haben Forscher u.a. BayCEER-Mitglied Gerhard Rambold (Mykologie) und sein Doktorand Gerasimos Gkoutselis in einer neuen Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift „Scientific Reports“ herausgefunden. In dieser Studie wurden erstmals Lebensgemeinschaften pilzlicher Mikroorganismen auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden untersucht. Hierfür wurden Pilzgemeinschaften in Bodenproben aus einem besiedelten Gebiet im Westen Kenias analysiert und pathogene Mikropilze nachgewiesen; Pilzgruppen, die für Pflanzen, Tiere und Menschen krankheitserregend sind.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 07.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 18.06.2023 Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung |
Mi. 21.06.2023 Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth" |