Klimaschutz durch afrikanische Bergwälder

Klimaschutz durch afrikanische Bergwälder

26.08.2021

Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie eines internationalen Forschernetzwerks, das mit Nachdruck zum Erhalt dieser kohlenstoffreichen Ökosysteme aufruft. Dr. Andreas Hemp von der Universität Bayreuth und sein Team haben in diesem Rahmen die Kohlenstoff-Vorräte in den Bergwäldern am Kilimanjaro untersucht.



https://uni-bayreuth.de/pressemitteilung/totholz-abbau-kilimanjaro
Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 07.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
So. 18.06.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Mi. 21.06.2023
Andacht | "Spiritueller Spaziergang (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 972.1 hPa
Lufttemperatur: 20.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 6 h/d
Wind (Höhe 17m): 11.1 km/h
Wind (Max.): 26.6 km/h
Windrichtung: SO

...mehr
Globalstrahlung: 273 W/m²
Lufttemperatur: 18.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 14.2 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen