Flechten besiedeln alle Regionen der Erde, von den Polen bis zum Äquator. Es handelt sich um Lebensgemeinschaften von Pilzen und Algen zum beiderseitigen Vorteil. Dabei spielen die von den Pilzpartnern erzeugten Flechtenstoffe eine zentrale Rolle. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth (Matthias Ullmann, Rainer Schobert und die BayCEER-Mitglieder Nicolai Nürk & Gerhard Rambold), der Universität Hohenheim (ehemaliges BayCEER-Mitglied Andreas Schweiger) und der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (Dagmar Triebel) hat jetzt herausgefunden, wie unterschiedliche Klimaverhältnisse die Eigenschaften von Flechtenstoffen und dadurch die Evolution sowie die globale Verbreitung von Flechten beeinflussen. Im Journal „Ecology Letters“ stellen sie ihre Forschungsergebnisse vor.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 14.12.2023 Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems |
Do. 11.01.2024 Iron mineral dynamics modulate organic carbon cycling in Iceland wetland soils |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 10.12.2023 Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Di. 12.12.2023 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
So. 07.01.2024 Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen" |