Umweltmesstechnik mit Arduino und Raspberry Pi

Umweltmesstechnik mit Arduino und Raspberry Pi

04.07.2022

Mit Arduino und Raspberry Pi stehen zwei kostengünstige Hardwarekomponenten zur Verfügung, die sich vielseitig in der Umweltforschung einsetzen lassen. Beide Plattformen zeichnen sich durch eine hervorragende Softwareunterstützung aus und erlauben auch Nicht-Informatikern die schnelle Realisierung von Projekten. Im zweitägigen Workshop am 28./29. 7. 2022 wird das weite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten gezeigt, Grundlagen der Programmierung werden vermittelt und darauf aufbauend eine Messaufgabe mit automatischem Datenfluss selbständig umgesetzt. Details und Anmeldung:



https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/bayceer/de/top/13769/16/165449/BayEOS-Workshop_Juli2022.pdf
Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023 aktuell
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 983.2 hPa
Lufttemperatur: 5.8 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 8.7 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen