Seit März 2022 kann man fünf verschiedenen Baumarten live beim Wachsen zuschauen. Dazu wurden je ein junger Baum von Blumen-Esche, Französichem und Spitz-Ahorn, Silber- und Winter-Linde am Weg der Artenvielfalt sowie ältere Exemplare im Ökologisch Botanischen Garten (ÖBG) mit Dendrometern ausgestattet. Ziel ist es, anhand der Messdaten das Wachstumsverhalten und die Anpassung an Trockenheit zu vergleichen.
An den Stämmen der Bäume befestigt nehmen die Dendrometer über eine fein abgestimmte Mechanik Änderungen der Baumdicke auf, die dann direkt ins Internet übertragen werden. So können Interessierte den Bäumen in Echtzeit zuschauen: sowohl der Tag-Nacht-Rhythmus im Wasserhaushalt als auch das längerfristige Anwachsen des Stamms werden sichtbar. Spannend ist der Vergleich, wann welcher Baum in diesem trockenen Sommer das Wachstum einstellt - und inwieweit dies von Baumart, Alter und Standort abhängt. Im Projekt kooperieren der ÖBG, das Stadtgartenamt Bayreuth und die Experten für IT und Datenbanken im BayCEER.
Mehr Informationen und die aktuellen Dendrometerdaten unter:
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.12.2023 Release, biomethylation, and biovolatilisation of arsenic and antimony in the environment: from soils to plants and humans |
Do. 14.12.2023 Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 10.12.2023 Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Di. 12.12.2023 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
So. 07.01.2024 Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen" |