Silphie-Forschung: Ergebnisse für die Praxis relevant

Silphie-Forschung: Ergebnisse für die Praxis relevant

06.10.2022

Gibt es grundwasserschonende Alternativen zum Energiemais? Diese Frage war der Anlass für das Demonstrationsprojekt „Silphie-Anbau in der Nördlichen Frankenalb“, das 2017 auf Initiative der Regierung von Oberfranken und finanziert von den beiden bayerischen Staatsministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Umwelt und Verbraucherschutz startete. Zum Stand der Forschungsfragen trafen sich Dr. Marianne Lauerer und Prof. Dr. Johanna Pausch mit den Akteuren aus Planung und Praxis Mitte September an der Lysimeteranlage im Ökologisch-Botanischen Garten.

Mehr zum Treffen sowie den Beteiligten auf den Webseiten des ÖBG:



https://www.obg.uni-bayreuth.de/de/gartenbesuch/gartenmelde/index.php#97033523
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
So. 26.03.2023
Aktionstag "Mein Main"
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 965.7 hPa
Lufttemperatur: 13.2 °C
Niederschlag: 0.2 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 8.2 km/h
Wind (Max.): 17.6 km/h
Windrichtung: S

...mehr
Globalstrahlung: 145 W/m²
Lufttemperatur: 9.9 °C
Niederschlag: 0.4 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 17.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen