Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln

Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln

30.01.2023

In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab. Dadurch verschärft sich in Gebirgshochlagen die Konkurrenz zwischen Pflanzenarten, die sich auf den Fang von Insekten als wichtige Nährstoffquelle spezialisiert haben. Wie kreativ einige dieser Pflanzenarten mit dieser Situation umgehen, zeigt ein internationales Forschungsteam mit Prof. Dr. Gerhard Gebauer von der Universität Bayreuth in den „Annals of Botany“. In Bergregionen auf Borneo haben einige Arten der Kannenpflanze Nepenthes ihre Ernährung umgestellt: Mit ihren Fangfallen, die ursprünglich der Erbeutung von Insekten dienten, nehmen sie den Kot von Säugetieren auf und sind dadurch sogar besser mit Nährstoffen versorgt als zuvor.



https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Kannenpflanzen
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 980.1 hPa
Lufttemperatur: 0.1 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
Wind (Höhe 17m): 9.8 km/h
Wind (Max.): 19.1 km/h
Windrichtung: W

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -3.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 12.0 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen