Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz: Neues Forschungsprojekt mit der Universität Bayreuth

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz: Neues Forschungsprojekt mit der Universität Bayreuth

14.03.2023

Künstliche Intelligenz soll es schon bald ermöglichen, Waldbrandgefahren früher als bisher zu erkennen und Waldbrände effektiver zu bekämpfen. Dies ist das Ziel des Verbundprojekts „KI-basierte Waldüberwachung – Künstliche Intelligenz zur Früh-Detektion von Waldbrand-Ereignissen (KIWA)“, an dem die Universität Bayreuth mit ihren Forschungskompetenzen in der Biogeografie und der Störungsökologie beteiligt ist. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Vorhaben für die nächsten zwei Jahre mit einem Volumen von rund 1,8 Millionen Euro.



https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/KIWA
Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 970.9 hPa
Lufttemperatur: 23.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 574 W/m²
Lufttemperatur: 21.0 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 16.9 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen