Universität Bayreuth kooperiert mit dem Royal Botanic Garden Edinburgh bei der Erforschung der Pflanzenwelt Perus

Universität Bayreuth kooperiert mit dem Royal Botanic Garden Edinburgh bei der Erforschung der Pflanzenwelt Perus

05.05.2023

Das Tal des Rio Marañón in Peru ist weltbekannt für seine außerordentlich hohe Biodiversität. Diese einzigartige, von artenreichen Trockenwäldern geprägte Flora wird derzeit von Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth, des Herbariums im Royal Botanic Garden Edinburgh (RBGE) und der Nationalen Universität von San Marcos in Lima gemeinsam untersucht. Vor kurzem waren Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann und Dr. Ulrich Meve vom Bayreuther Lehrstuhl für Pflanzensystematik am RBGE zu Gast, um einige der dort aufbewahrten südamerikanischen Herbar-Belege – dies sind getrocknete und gepresste Pflanzen – zu untersuchen. Dabei entdeckten sie drei bisher unbekannte Arten peruanischer Hundsgiftgewächse.



https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Kooperation-Herbarium-RBGT
Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 30.11.2023
Drought, heat, and late frost – challenges in selecting tree species to adapt forests to climate change
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 03.12.2023
Führung | "Adventskranz & Co: Pflanzen in der Weihnachtsbinderei"
So. 03.12.2023
Ausstellungseröffnung | "MAGIE NATUR" - Malerei von Lisa Failner und Martina Meyering-Vos
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 961.2 hPa
Lufttemperatur: 0.6 °C
Niederschlag: 0.3 mm/24h
Sonnenschein: 4 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -3.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen