Mountainbiken ist heute eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Sportökolog*innen der Universität Bayreuth haben für einen Review-Artikel in der Zeitschrift „Global Ecology and Conservation“ ein breites Spektrum bisher veröffentlichter Erkenntnisse zu ökologischen Folgen ausgewertet. Zahlreiche direkte und kurzfristige Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Böden lassen sich eindeutig nachweisen, Einschätzungen langfristiger Folgen bleiben wegen der Komplexität von Ökosystemen und ihrer jeweiligen Eigendynamik schwierig.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
So. 15.10.2023 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |