Bayreuther Forscher*innen arbeiten an der Aufklärung über die Asiatische Tigermücke

Bayreuther Forscher*innen arbeiten an der Aufklärung über die Asiatische Tigermücke

06.06.2023

Der Klimawandel fördert die Ansiedlung nicht heimischer Stechmücken und Erreger in Bayern. An der Universität Bayreuth forschen Wissenschaftler*innen in einem interdisziplinären Projekt an einem Warnsystem, das je nach Risiko unterschiedliche Verhaltensempfehlungen sowie Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung aufzeigen wird. Der Fokus liegt dabei auf dem West-Nil-Virus, das durch heimische Stechmückenarten übertragen werden kann, und dem Chikungunya Virus, das von der Asiatischen Tigermücke übertragen werden kann.



https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/aufklaerung-ueber-tigermuecke
Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 973.0 hPa
Lufttemperatur: 21.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 18.2 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen