Installation eines neuen Moduls zur Sammlung von Ultrafeinstaub auf der Zugspitze

Installation eines neuen Moduls zur Sammlung von Ultrafeinstaub auf der Zugspitze

15.06.2023

Auf der Zugspitze ist die Luft dünn und enthält nur sehr wenige Schadstoffe. Ultrafeinstaub gibt es dort nur, wenn er über lange Strecken durch die Atmosphäre transportiert wird. Ein Forschungsteam der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Nölscher hat jetzt ein neues Modul zur Sammlung von Ultrafeinstaub am Gipfel der Zugspitze installiert. Die Probenahmen an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und die anschließenden Laboranalysen sind Teil eines Bayerischen Projektverbunds.



https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Ultrafeinstaub-Zugspitze
Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 972.8 hPa
Lufttemperatur: 22.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 18.7 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen