Neuigkeiten

DatumNeuigkeiten
18.09.2023Dieselabgase schädigen Insekten: Bayreuther Tierökolog*innen erforschen erstmals die Auswirkungen auf Hummeln ...mehr
24.08.2023Klimawald Bayreuth in der Frankenschau ...mehr
24.08.2023Globale Studie zu invasiven Baumarten: Bayreuther Forscher untersucht Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro ...mehr
17.08.2023Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln ...mehr
28.07.2023Waldkontroversen 2023, in Bayreuth ...mehr
24.07.20231. Sustainable Sports Symposium (SusSpoSym), 2023 in Bayreuth ...mehr
03.07.2023Doku Symposium: "Umwelt und Nachhaltigkeit im LEP in Bayern" ...mehr
22.06.20236,1 Millionen Datenpunkte belegen den Einfluss des Klimas auf das globale Pilzvorkommen ...mehr
12.06.2023In „Science“: Pflanzen-ökologische Studie zeigt dominierenden Einfluss des Klimas auf die Vegetation ...mehr
12.05.2023Stabile Isotope als Wegweiser für die Zukunft der Forschung ...mehr

zum Neuigkeiten Archiv
Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 984.1 hPa
Lufttemperatur: 5.3 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 4 W/m²
Lufttemperatur: 5.9 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 7.4 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen