Kurier-Leser fragen – Wissenschaftler antworten
Mo. 07.11.2011Schreiben statt forschen? Das Berufsfeld Wissenschafts-Journalismus ist für so manchen angehenden Wissenschaftler eine spannende Perspektive. Wer mit diesem Gedanken schon geliebäugelt hat und in das Arbeitsfeld hineinschnuppern will, ist im Projektseminar genau richtig.
Unser Projekt ist die Serie mit dem Arbeitstitel „Kurier-Leser fragen – Wissenschaftler antworten“, die Mitte November in der lokalen Tageszeitung Nordbayerischer Kurier starten soll.
(-> gestartet unter dem Namen "Leser fragen Forscher" am 23.11.)
Erstes Treffen des Seminars:
- Montag, 7. November, 16 Uhr
(Seminarraum H7, UBT-Außenstelle Dr.-Hans-Frisch-Straße)
Die weiteren Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt.
Anmeldung und Fragen:
Dr. Birgit Thies, BayCEER Geschäftsstelle - birgit.thies@uni-bayreuth.de
Inhalte und Lernziele
Aufgabe der Seminarteilnehmer ist es, die eingehenden Leserfragen zu bewerten, nach geeigneten Experten an der Uni Bayreuth zu suchen und deren Antworten zur Druckreife zu bringen - gefordert sind 1000 Zeichen allgemeinverständlicher Fließtext.
Diese journalistische Leistung wird durch namentliche Nennung beim Erscheinen des Beitrags in der Zeitung gewürdigt. Ein Besuch in der Kurier-Redaktion bietet Einblicke ins Zeitungswesen sowie Tipps zu Interviewtechniken und Redigieren aus erster Hand.
Lernziele: Die Teilnehmer machen praktische Erfahrungen
- in Projekt- und Zeitmanagement
- im journalistischen Bewerten von Themen
- in der Suche nach und Kommunikation mit Experten
- in zielgruppengerechter Textaufbereitung
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Studierende in Master-/Diplomstudiengängen sowie Promovierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung sind Interesse am Thema sowie Spaß an Projektarbeit.
Arbeitsaufwand, Leistungsnachweis und -punkte
Im Laufe des Semesters sind vier Treffen angesetzt, kommuniziert wird daneben über eine Online-Plattform/Emails. Für die aktive Teilnahme am Projekt inklusive Bearbeitung von drei Leserfragen liegt der Arbeitsaufwand bei etwa 30 Stunden (1 LP).
Die Serie mit den Beiträgen der Teilnehmer steht online zur Verfügung und dokumentiert so langfristig deren Leistung.
Export as iCal:
