Physikalische und mikrobielle Prozesse in einem Biofilter zur Oxidation von Methan aus Deponiegas
Vortragender: Julia Gebert & Alexander Gröngröft, Institut für Bodenkunde, Universität HamburgDo. 17.06.2004 (16:15), H6
Die vorzustellenden Untersuchungen stehen im Zusammenhang mit der Nutzung der Biofiltration zur Entsorgung der Methanemissionen von Deponien in der Nachsorgephase oder von Deponien mit primär vermindertem Gasaufkommen. Im Rahmen des BMBF-finanzierten Verbundvorhabens ¤Mikrobielle Verminderung von Methanemissionen³, Laufzeit 04/1999 bis 02/2003, wurde vom Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg ein Biofiltersystem zur Behandlung der Methanemissionen der Hamburger Hafenschlickdeponie Francop entwickelt, an die Gasfassung angeschlossen über mehrere Jahre wissenschaftlich untersucht. Ziel war die Identifizierung der die Methanabbauleistung in situ steuernden Faktoren zur Ableitung eines Optimierungspotentials sowie zur Formulierung von Einsatzmöglichkeiten und grenzen der mikrobiellen Methanoxidation in Biofiltern.
Zur umfassenden Bearbeitung des Themas wurden deponietechnische, materialkundliche und mikrobiologische Fragestellungen zusammengeführt. Die Feld- und Laboruntersuchungen lassen sich thematisch wie folgt bündeln:
- Emissionsverhalten der ausgewählten Deponie
- Eignung der gewählten Filtermaterialien und des Filteraufbaues
- Gashaushalt des Biofilters
- Eigenschaften und Struktur der methanotrophen Population.
Export as iCal:
