Für die Hinterlegung molekularer Sequenz- und Arraydaten existiert bereits eine Anzahl von Stan-dards. Jedoch fehlt ein umfassend ausgearbeiteter Standard (Schema, Vokabularien) für die Zuord-nung aller Arten von -omics-Daten zu Belegmaterial in naturhistorischen Sammlungen und Kultur-sammlungen. Ziel des Projektes ist es, relevante Deskriptoren aus einer Vielzahl von Analyseprotokol-len zu extrahieren um auf dem Hintergrund der verschiedenartigen Methoden eine Standardisierung zu erreichen und dabei eine strukturelle Redundanz zu vermeiden. Des Weiteren sollen relevante De-skriptoren aus verschiedenen anderen Datendomänen exzerpiert und dem neuen konzeptionellen Schema zugeordnet werden. Basierend auf existierenden Konzepten und Standards sollen integrati-ve, kontrollierte Vokabularien erarbeitet werden, um das gesamte Spektrum von Beobachtungs- und Messdaten wie auch die prozeduralen Schritte im Zusammenhang mit einer meta-omics-Charakterisierung von Umweltproben zu beschreiben. Schema und Vokabularien werden beispielhaft in den beiden Datenamagement-Systemen Diversity Workbench und SILVA/megx.net implementiert und in Zusammenarbeit mit den TDWG- und GSC-Kommittees zur Standardisierung veröffentlicht.
DFG - Projektnummer 248069971
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 31.05.2023 Führung | Grüne Apotheke: Heilpflanzen |
So. 04.06.2023 Führung | Faltergarten: Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen |
Mi. 07.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |