Mikrobielle Umsetzung von Phosphor in Waldböden in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor

DFG SP1389/4-2 im SPP 1685

Von 07/2016 bis 12/2020

Projektleiter: Marie Spohn
Mitarbeiter: Giovanni Pastore

Mikrobielle Umsetzung von Phosphor (P) im Boden ist von zentraler Bedeutung für die Waldernährung. Die bisherige Forschung auf diesem Gebiet untersuchte vor allem die Vorräte an mikrobiellem P im Boden sowie Phosphatase-Aktivität. Weniger ist dagegen über Prozesse der mikrobiellen P-Umsetzung bekannt, wie z. B. über die mikrobielle P-Solubilisierung, die P-Umsetzung in der mikrobiellen Biomasse und die Netto-P-Mineralisierung. Das Ziel des hier vorgeschlagenen Projekts ist daher ein Verständnis von mikrobieller P-Umsetzung in Waldböden in Abhängigkeit von Kohlenstoff- (C), Stickstoff- (N) und P-Verfügbarkeit zu erlangen. Die Haupthypothese des Projekts ist, dass Raten der mikrobiellen P-Umsetzung stark von der Verfügbarkeit von C und P abhängen. In dem Projekt sollen zunächst Netto-P-Mineralisierung, Phosphatase-Aktivität und P-Immobilisierung in der mikrobiellen Biomasse in einem N- und P-Düngungsexperiment bestimmt werden. Des Weiteren soll die mittlere Verweilzeit von C und P in der mikrobiellen Biomasse durch Labeling der mikrobiellen DNA mit 14C und 33P in einem Girdling-Experiment und in einer Sequenz von Waldböden mit unterschiedlicher P-Verfügbarkeit analysiert werden. Darüber hinaus soll die Kapazität mikrobieller Gemeinschaften P aus dem Ausgangsgestein freizusetzten untersucht werden. Dies wird die erste Studie sein, in der die mittleren Verweilzeiten von C und P in der mikrobiellen Biomasse mittels Isotopen-Markierung der DNA bestimmt werden. Der größte Wert des Projekts wird darin liegen, dass Raten mikrobieller P-Umsetzung in Waldböden in Verhältnis zu der Verfügbarkeit von C, N und P gesetzt werden.



Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 07.12.2023
Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils
Do. 14.12.2023
Soil structure, water, and organic matter – responses to different land management systems
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 10.12.2023
Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V."
Di. 12.12.2023
Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth
So. 07.01.2024
Führung | "Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen"
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 970.2 hPa
Lufttemperatur: -3.1 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 14 W/m²
Lufttemperatur: -6.5 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 5.4 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen