In einem EU-kofinanzierten INTERREG-III-Projekt wird ein grenzüberschreitender Biotopverbund für Auerhuhn, Birkhuhn und Haselhuhn mit tschechischen Partnern konzipiert und umgesetzt.
Dabei werden Quellen, Waldbäche und Moore renaturiert, Altholzinseln miteinander verbunden sowie Habitatkorridore und –trittsteine geschaffen. Erfassung und Monitoring der drei Raufußhuhnarten erfolgt neben den üblichen Feldmethoden auch mit Hilfe genetischer Labormethoden (Fingerprinting von Federn).
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 09.02.2023 Rising Novelty in Ecosystems and Climates |
Do. 16.02.2023 What is diversification and how should we study it? |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.02.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 05.02.2023 Eröffnung | "Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung |
So. 12.02.2023 Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren |