Redoxprozesse von Kohlenstoff, Schwefel und Eisen in einem Niedermoor

DFG FOR 562 TP 1: (2005-2008)

Von 04/2005 bis 03/2008

Projektleiter: Christian Blodau
Mitarbeiter: Klaus-Holger Knorr
Bewilligung: FOR 562 Forschergruppe Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen

Eine Zunahme der globalen Temperaturen und veränderte Niederschlagsintensitäten und –frequenzen sind prognostiziert worden (IPCC 2001). Aufgrund verstärkter sommerlicher Austrocknung wird es zu Veränderungen der Kohlenstoff-, Schwefel- und Eisendynamik in Feuchtgebieten kommen, die bislang kaum quantifizierbar sind.

Forschungsdefizite bestehen hinsichtlich der Kopplung der Elementkreisläufe, der Bedeutung von organischen Elektronenakzeptoren für die Redoxprozesse und der Kinetiken von Oxidations- und Reduktionsprozessen während und nach Austrocknung.

Das Teilprojekt hat zum Ziel die Auswirkung von verstärkter Austrocknung und Wiederbefeuchtung auf die gekoppelten Redoxprozesse des Kohlenstoffs, Schwefels und Eisens und die resultierenden Stoff- und Elektronenflüsse zu quantifizieren und zu erklären. In Labor- und Freilandversuchen werden Austrocknungs- und Wiederbefeuchtungszyklen mit unterschiedlicher Intensität gezielt induziert.

Aus der Bilanzierung von Stoffflüssen, Inkubationsversuchen und Veränderung der Speziierung von Festphasen werden Umsetzungsraten während der Zyklen errechnet. Mit Hilfe einer detaillierten Quantifizierung der stattfindenden Redoxprozesse werden die Effekte auf Stoffflüsse kausalanalytisch erklärt. Es wird untersucht, inwieweit beobachtete Prozessmuster mit thermodynamischen und kinetischen Modellvorstellungen übereinstimmen.


Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 975.9 hPa
Lufttemperatur: 25.6 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 4 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 452 W/m²
Lufttemperatur: 21.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 7.8 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen