Duftstoffe der Blüten von Weiden (Salix spp.) und ihre reproduktionsbiologische Bedeutung

Grako678 C5

Von 01/2004 bis 12/2007

Mitarbeiter: Gregor Aas, Sigrid Liede-Schumann, Stefan Dötterl

Die Weiden (Salix spp., Salicaceae) sind eine Gattung diözischer Gehölze sehr hoher taxonomischer und ökologischer Diversität. Je nach Autor werden 300 bis 500 Arten unterschieden, in Mitteleuropa alleine sind es etwa 40 verschiedene. Typisch für die Gattung ist, dass sehr viele Arten in der Lage sind zu bastardieren, wobei bislang unzureichend erforscht ist, wie hoch das Ausmaß des interspezifischen Genflusses unter natürlichen Bedingungen ist und welche Faktoren diesen begrenzen. Die meisten der bei uns heimischen Weiden blühen sehr früh im Jahr und werden hauptsächlich von Insekten bestäubt

Homepage: http://www.uni-bayreuth.de/grako678/index.de

Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 982.3 hPa
Lufttemperatur: 10.6 °C
Niederschlag: 2.1 mm/24h
Sonnenschein: 5 h/d

...mehr
Globalstrahlung: -1 W/m²
Lufttemperatur: 8.1 °C
Niederschlag: 1.5 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 4.7 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen