Deterministische und stochastische Muster von Transportprozessen in Waldböden

BMBF PT BEO 51-0339476 C BITÖK-Projekt A14

Von 01/1999 bis 01/2000

Projektleiter: Bernd Huwe
Mitarbeiter: Martin Schlather

Dynamisch induzierte Muster von Transportprozessen in Waldböden Kurzbeschreibung: Ziele des Projektes sind die Analyse und die Generierung von Fließ- und Transportmustern sowie Wasser- und Stoffgehalte in Waldböden, die Identifikation mustergenerierender Faktoren und Prozesse, sowie die Ableitung ökologischer Indizes und Risikioabschätzungen aus den Mustern. In der ersten Phase des Projektes stehen die Auswertung bestehender Datensätze und die Generierung von Wassergehalten und Fließmuster im Vordergrund. Hierbei sollen vornehmlich stochastische Methoden zum Einsatz kommen. Die Analyse der Baumpositionen und der Stammdurchmesser im Coulissenhieb zeigen, daß die Bäume im wesentlichen gleichverteilt sind, jedoch die Stammdurchmesser von der Position der Nachbarbäume abhängig sind. Der Steigerwald zeigt eine Clusterung der Bäume im Nahbereich und ebenfalls Abhängigkeiten zwischen den Stammdicken und den Nachbarbäumen auf, die sich jedoch qualitativ von denen des Coulissenhiebes unterscheiden. Im Hinblick auf die Generierung von Wassergehalten und Fließmustern wird zunächst versucht die bereits existierende, umfangreiche Literatur über Perkolations- und Infiltrationsmodelle zu klassifizieren. Die Eignung und Übertragbarkeit der Modelle auf die Modellierung von Wassergehalten und -flüssen in Böden wird untersucht. Erste eigene Modelle wurden entwickelt, die auf gewöhnlichen Infiltrationsmodellen und der Theorie der Miller-ähnlichen Medien basieren Projektmitarbeiter: Prof. Bernd Huwe (Leitung) Dr. Martin Schlather Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF); Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung von Ökosystemen bei veränderter Umwelt (0339476 C); Laufzeit: 01.07.1999 bis 31.12.2000

Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 983.9 hPa
Lufttemperatur: 4.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 5.7 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 8.3 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen