Solifluktionsdynamik in den Hohen Tauern (Österreich)

DFG Hu 636/1-1

Von 08/1994 bis 07/1997

Projektleiter: Bernd Huwe, Helmut Stingl, Heinz Veit
Mitarbeiter: Philipp Jaesche

Ziel des Projektes war es, die wesentlichen bodenphysikalischen Prozesse und ökologischen Bedingungen der Solifluktion zu identifizieren und quantifizieren. Das Meßprogramm umfaßte die Bestimmung aller wesentlichen Wetter-, Wasser- und Wärmehaushaltsparameter, sowie die kontinuierliche Messung der Bodenbewegungen. Ergänzend erfolgten verschiedene Modellrechnungen, die der Überprüfung des Prozeßverständnisses, der Differenzierung holozäner Klimaschwankungen oder zur Berechnug prognostischer Szenarien dienen. Relevante Publikationen: * Bienert H., Ph. Jaesche, B. Huwe (1998): Erfassung und GIS-basierte Simulation der Schneeschmelzdynamik im Periglazialbereich der Hohen Tauern. Posterbeitrag, Jahrestagung der Kommission I der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 14./15. Mai 1998, Bayreuth. * Jaesche Ph., B. Huwe (1997): Bodenfrost und Solifluktion: Messungen im Periglazial der Ostalpen. Mitt. Deutsch. Bodenk. Gesellschaft 85(1), 115-118 * Jaesche Ph., H. Veit, H. Stingl and B. Huwe (1997): Influence of Water and Heat Dynamics on Solifluction Movements in a Periglacial Environment in the Eastern Alps (Austria). In: Iskandar I.K. et al. (eds.) Proceedings of the International Symposium on Physics, Chemistry and Ecology of Seasonally Frozen Soils, Fairbanks, Alaska, June 10-12, 1997. CRREL Special Report 97-10, Hanover NH, p. 80-86. * Jaesche Ph., B. Huwe, H. Veit and H. Stingl: Field Measurements of Solifluction and Concurrent Soil Water and Heat Dynamics in the Eastern Alps. Posterbeitrag, EGS Annual Meeting, 21.-25. April 1997 , Wien.

Aktuelle Termine



BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
So. 15.10.2023
Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: -1 W/m²
Lufttemperatur: 11.6 °C
Niederschlag: 1.4 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 7.6 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen