Längere Trockenperioden und extreme Niederschlagsereignisse werden in Klimamodellen für weite Bereiche Mitteleuropas vorhergesagt. Biologische und chemische Prozesse in Böden werden durch die damit verbundenen Änderungen in der Wasser- und Sauerstoffverfügbarkeit beeinflusst. Bisher ist allerdings wenig über die Auswirkungen extremer Witterungsereignisse auf die jährlichen Stoffflüsse auf Ökosystemebene bekannt. Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen von Trockenperioden und Absenkungen im Wasserspiegel sowie nachfolgenden Regenereignissen in einem Wald und einem Niedermoor auf den Austausch der Spurengase CO2, CH4, N2O und NO zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre quantitativ zu erfassen und die zugrunde liegenden biogenen Prozesse zu identifizieren. Zur Identifikation von biogenen Produktions- und Konsumptionsprozessen wollen wir dabei ein besonderes Augenmerk auf Änderungen in der Konzentration und der isotopischen Zusammensetzung (14C, 13C, 15N und 18O) der klimarelevanten Spurengase CO2, CH4 und N2O entlang von Bodenprofilen und an der Bodenoberfläche richten.
Palmer, K; Köpp, J; Gebauer, G; Horn, MA: Drying-rewetting and flooding impact denitrifier activity rather than community structure in a moderately acidic fen., Frontiers in Microbiology, 7, 727 (2016), doi:10.3389/fmicb.2016.00727 -- Details |
Fr. 01.07.2022 3. Bayerische Biodiversitätstage in Bayern 2022 |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 30.06.2022 aktuell Postponed to WS 22/23: Plant diversity in a changing world: from individuals to communities |
Bayreuther Stadtgespräch(e): |
Mi. 06.07.2022 Der Süden Neuseelands – Ursprüngliche Ökosysteme und ihre Bedrohung |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 03.07.2022 Führung | "Mäusedorn und Katzenschwanz: Katzen und Botanik" |
So. 03.07.2022 Ausstellungseröffnung | "Natur und Kunst" - Malerei und Graphik von Christel Gollner |