Teilprojekt "Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen" im BMBF-Verbundprojekt "Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Genen zur Maiszünsler- und Wurzelbohrerresistenz"
Kurzbeschreibung:
Honigbienen, Apis mellifera gehören global zu den bedeutendsten Bestäubern von Wild- und Agrarpflanzen. In dem vom BMBF geförderten Projekt wird der Einfluss einer neuen transgenen Maissorte (Zea mays) mit multiplen Bt-Herbivoren-Resistenzen auf Honigbienen untersucht. Folgende Forschungsschwerpunkte werden hierbei im Detail bearbeitet:
1) Die Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Entwicklung einzelner Honigbienenlarven, auf die Volksentwicklung sowie auf die Überwinterungsfähigkeit von Bienenvölkern.
2) Mögliche kombinierte Effekte von Bt-Toxinen und Krankheitserregern
auf Honigbienen.
3) Indirekte Effekte von Bt-Toxinen auf Honigbienen-Parasiten.
4) Die Nutzung von Maispollen durch Bienenvölker in unterschiedlich
strukturierten Agrarlandschaften.
Das eingesetzte Methodenspektrum umfasst Fütterungsexperimente mit Cry-Proteinen und Bt-Pollen im Labor. Im Freiland werden unter anderen Zeltversuche mit standardisierten Kleinstvölkern in einem Freisetzungsversuch durchgeführt. Schließlich ist eine GIS gestützte Analyse der Maispollennutzung durch Honigbienenvölker geplant.
Weitere Informationen unter diesen Links:
bioSicherheit - Bienenversuch auf dem Maisfeld
bioSicherheit - Auswirkungen von Bt-Mais auf Honigbienen
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 15.06.2023 Insect interactions with natural and man-made toxins |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
Mi. 31.05.2023 Führung | Grüne Apotheke: Heilpflanzen |
So. 04.06.2023 Führung | Faltergarten: Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen |
Mi. 07.06.2023 Kurzführung | Botanische Mittagspause |
Mi. 14.06.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |