In vielen Fließgewässern wurden Humanarzneimittel-Rückstände nachgewiesen, die vorwiegend aus der Einleitung von Abwässern stammen. Die wichtigsten Prozesse, die zur Entfernung dieser Rückstände aus der Wasserphase beitragen, sind biotischer Abbau oder Photolyse. Während die Photoabbaubarkeit vieler Arzneimittel jedoch in wässrigen Lösungen umfassend im Laborexperiment untersucht wurde, sind über die biotischen Abbauvorgänge insbesondere in Wechselwirkung mit dem Sediment nur unzureichende Kenntnisse vorhanden, Daten aus Feldexperimenten sind nahezu nicht verfügbar. Die erforderlichen systembezogenen Studien sind derzeit ebenfalls nicht verfügbar. In diesem Projekt soll daher ein systemorientierter Untersuchungsansatz verwendet werden, bei dem die relevanten Eliminiations- und Transportpfade mit konsistenten experimentellen Methoden analysiert werden. Wichtigstes Ziel ist die indirekte Quantifizierung der in-situ-Abbauraten ausgewählter saurer Arzneimittelwirkstoffe im Sediment eines Fließgewässers. Ferner soll die zeitliche Dynamik der Arzneimittel-Konzentration in der Wasserphase und im Sediment-Porenwasser analysiert werden. Hierzu sollen zwei Intensiv-Messkampagnen an einem Abschnitt des Roten Mains durchgeführt werden, die durch eine 18-monatige Stichtagsbeprobung sowie durch Laborexperimente ergänzt werden.
Kunkel, U; Radke, M: A reactive tracer test to evaluate the fate of pharmaceuticals in rivers, Environmental Science Technology, 45(15), 6296-6302 (2011) [Link] |
Radke, M; Ulrich, H; Wurm, C; Kunkel, U: Dynamics and attenuation of acidic pharmaceuticals along a river stretch, Environmental Science & Technology, 44(8), 2968–2974 (2010), doi:10.1021/es903091z |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 09.02.2023 Rising Novelty in Ecosystems and Climates |
Do. 16.02.2023 What is diversification and how should we study it? |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.02.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 05.02.2023 Eröffnung | "Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung |
So. 12.02.2023 Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren |