Seen stehen in vielseitigen Wechselbeziehungen mit dem Grundwasser. Eingriffe in den Grundwasserhaushalt und Veränderungen der Grundwasserqualität können daher nachhaltige Auswirkungen auf Seeökosysteme haben. Um derartige Auswirkungen abschätzen und steuern zu können, bedarf es einer genauen Quantifizierung der Austauschflüsse zwischen den beiden Systemen. In diesem Projekt sollen neue Methoden der Quantifizierung dieser Flüsse erprobt werden. Als Untersuchungsobjekt dient ein Restsee des Niederlausitzer Braunkohletagebaus, an dem bereits Untersuchungen zu den Auswirkungen des Grundwasserzustroms auf biogeochemische Stoffumwandlungsprozesse durchgeführt wurden. Die Ergebnisse dieses Teilprojekts (zeitliche und räumliche Muster der Grundwasserzustromraten) werden für weitere Untersuchungen spezifischer, grundwasserbeeinflusster biogeochemischer Prozesse an der Grenzfläche See-Grundwasser, die im Rahmen zweier weiterer Teilprojekte durchgeführt werden, zur Verfügung gestellt.
Fleckenstein, JH; Neumann, C; Volze, N; Beer, J: Raumzeitmuster des Grundwasser-Seeaustausches in einem Tagebaurestsee, Grundwasser, 14(3), 207-217 (2009) [Link] |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 09.02.2023 Rising Novelty in Ecosystems and Climates |
Do. 16.02.2023 What is diversification and how should we study it? |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.02.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 05.02.2023 Eröffnung | "Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung |
So. 12.02.2023 Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren |