Im Vorläuferprojekt der Universität Bayreuth im Rahmen des "CO2-TRAP"-Verbundes (BMBF- Forschungsschwerpunkt "Geologische CO2-Speicherung") wurde in Experimenten mit Flugaschen das wissenschaftliche Konzept des ALCATRAP- Prozesses entwickelt. Die Abhängigkeit der CO2-Abreicherung von verschiedenen Prozessparametern wurde nachgewiesen und die grundlegenden, geochemischen Prozesse identifiziert. Gegenstand des für die 2. Förderphase des Forschungsschwerpunktes beantragten Folgeprojektes soll die verfahrenstechnische Optimierung und anschließende Überführung des ALCATRAP- Prozesses in den Pilotmaßstab sein. Dazu wurde eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, die sich aus dem Lehrstuhl für Hydrologie an der Universität Bayreuth (HYD), dem Anlagenhersteller RVT Process Equipment (RVT) und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum für Sondertechnologien (FES) zusammensetzt.
http://www.planet-erde.de/geotechnologien/aus-der-praxis/wertvoller-abfall/
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1242650/
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 09.02.2023 Rising Novelty in Ecosystems and Climates |
Do. 16.02.2023 What is diversification and how should we study it? |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.02.2023 Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin |
So. 05.02.2023 Eröffnung | "Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung |
So. 12.02.2023 Eigentümlich fremd: Wie Neophyten unsere Vorstellungen von Natur provozieren |