Die Bearbeitung des vom BfN (Bundesamt für Naturschutz) initiierten Projektes erfolgt in einer Kooperation der Universität Bayreuth, Lehrstuhl Biogeografie und dem Büro für ökologische Studien (BföS). Das übergreifende Ziel des Vorhabens ist die Aufarbeitung vorliegender Daten und Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und deren Lebensräume sowie die Ableitung konkreter Anpassungsstrategien für den Naturschutz. Unsere Motivation besteht in der Untersuchung der Effekte von Klimaänderungen und Extremereignissen auf biotische Interaktionen sowie auf ausgewählte Arten und Lebensräume der FHH-Richtlinie.
Als erster Schritt wird eine Literaturdatenbank, die die aktuelle Literatur (ab 2003) zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume zusammenträgt, aufgebaut. Nächster Schritt ist die Modellierung von climate envelopes mit Hilfe unterschiedlicher Klimamodelle (REMO, STAR, CLM, WettREG) und Szenarien (B1, A1B und A2) für die europäisch geschützten Arten des Anhangs II, IV und V der FFH-Richtlinie. Der Einfluss der Klimaveränderung auf die biologischen Interaktionen zwischen Arten und Artgemeinschaften wird durch Daten aus Langzeitexperimenten und -beobachtungen beleuchtet. Weiterhin sollen Modellierungen zeigen wie ausgewählte Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie einer Veränderung unterworfen sein werden. Die aus den einzelnen Teilaspekten gewonnenen Informationen werden in eine räumliche Analyse des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 fließen. Daraus werden Handlungsempfehlungen entwickelt. Aus dem gewonnenen Wissen wird eine informative, für die Öffentlichkeit zugängliche Broschüre erstellt.
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |