Untersuchung der Veränderung der Konzentration von Luftbeimengungen und Treibhausgasen im Fichtelgebirge

Oberfrankenstiftung 01879

Von 03/2007 bis 02/2013

Projektleiter: Thomas Foken, Johannes Lüers
Mitarbeiter: Barbara Grasse

Um den durch die Universität Bayreuth erhobenen Datensatz zur Verfolgung des Klimawandels in Oberfranken und dessen besonders gefährdete Höhenlagen des Fichtelgebirges nutzbar zu machen, sind umfassende Auswertungen der kontinuierliche Messungen aller Klimaelemente und der Hintergrund-Konzentrationen der wichtigsten Luftschadstoffe nötig. Diese ist speziell für die Zukunft des Waldanbaus und der Nutzung von Acker- und Grünlandflächen dringend erforderlich. Der Antrag betrifft die Auswertung und Finanzierung der Routinemessprogramme außerhalb der von der DFG finanzierten Messexperimenten und die Aufnahme kontinuierlicher Messungen des Kohlenstoffaustausches über einer Wiesenfläche nahe Weißenstadt als Ergänzung für die bereits bestehende Klimastation „Voitsumra“. Wiesenflächen sind nach neuesten Untersuchungen in hohen Gebirgslagen möglicherweise deutlichere Kohlenstoffsenken als Wälder.



Siehe auch:
  • Schwerpunkt: Klima in Oberfranken: Klima in Oberfranken
Aktuelle Termine

BayCEER-Kolloquium:
Do. 15.06.2023
Insect interactions with natural and man-made toxins
Ökologisch-Botanischer Garten:
Mi. 31.05.2023
Führung | Grüne Apotheke: Heilpflanzen
So. 04.06.2023
Führung | Faltergarten: Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen
Mi. 07.06.2023
Kurzführung | Botanische Mittagspause
Mi. 14.06.2023
Führung | Gin: Diese Pflanzen stecken drin
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 976.5 hPa
Lufttemperatur: 15.0 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 11 h/d
Wind (Höhe 17m): 3.0 km/h
Wind (Max.): 9.7 km/h
Windrichtung: N

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 11.1 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 9.4 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen