Druckansicht der Internetadresse:

BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Seite drucken

BIOTA S04/S05: Biologische Krusten – Informatik

BMBF/DLR UF-UFLCO1263600 – 01LC0024

Von 10/2000 bis 09/2003

Projektleiter: Gerhard Rambold
Mitarbeiter: Luciana Zedda, Dieter Neubacher

Das Projekt BIOTA S04/S05: Biologische Krusten – Informatik war Teil der BIOTA AFRICA-Initiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Ziel des Projekts war es, biologische Bodenkrusten in ariden Regionen des südlichen Afrikas zu untersuchen und ein Management- sowie Analysesystem für georeferenzierte lichenologische Daten zu entwickeln. Beteiligt waren unter anderem Luciana Zedda, Dieter Neubacher und Gerhard Rambold. Biologische Bodenkrusten sind Mikroökosysteme, in denen Bodenpartikel durch Organismen wie Cyanobakterien, Algen, Pilze und Moose verbunden und stabilisiert werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bodenstabilisierung und beeinflussen den Wasserhaushalt in trockenen Gebieten erheblich. Im Rahmen von BIOTA AFRICA wurden standardisierte Biodiversitäts-Observatorien eingerichtet, die eine wiederholte, multidisziplinäre Erfassung der Biodiversität und ihrer Umweltfaktoren ermöglichen. Diese Observatorien erstrecken sich über 1 km² und sind in 100 Hektar große Parzellen unterteilt, um verschiedene Organismengruppen und Umweltparameter systematisch zu untersuchen. Das Teilprojekt S04 konzentrierte sich auf das Monitoring der Flechtendiversität im südlichen Afrika und die Entwicklung eines Management- und Analysesystems für georeferenzierte lichenologische Daten. S05 befasste sich mit der Analyse biologischer Bodenkrusten und deren ökologischer Bedeutung in diesen Regionen. Durch die Integration von Informatik-Komponenten konnten effiziente Datenbanken und Analysetools entwickelt werden, die es ermöglichen, umfangreiche Datensätze zu verwalten und auszuwerten. Dies förderte ein besseres Verständnis der Biodiversitätsmuster und unterstützte nachhaltige Managementstrategien für aride Ökosysteme.

BlueskyYoutube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen