Für die Forschung betreibt das BayCEER verschiedene Freiland-Messflächen mit ausgebauter Infrastruktur. Die Messflächen können von allen BayCEER-Mitgliedern für Forschungsvorhaben genutzt werden.
Einen Überblick über die Lage der wichtigsten Messflächen finden sie hier.
Die Koordination der unterschiedlichen Forschungsvorhaben erfolgt in der Messflächenkommission unter Vorsitz Christoph Thomas. Messflächen-Beauftragter ist Gerhard Müller.
Arbeiten auf den Freifächen, insbesondere auf den Waldfächen im Fichtelgebirge sind mit besonderen Gefahren verbunden. Auf entsprechende Kleidung und Schuhwerk ist daher zu achten. Grundsätzlich gelten auf den Freiflächen die Sichterheitsvorschriften der Universität Bayreuth und des gesetzlichen Arbeitsschutzes.
Speziell für die Versuchsflächen am Fichtelgebirgen wurden nach einer Begehung mit dem Aufsichtsdienst der Bayerischen Landesunfallkasse die folgenden Regeln zusammengestellt - mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung:
Sicherheitsregeln für Arbeiten
auf den Versuchsflächen am Waldstein
(August 2012)
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |