Foken, T: (Hrsg.): Lufthygienisch-Bioklimatische Kennzeichnung des oberen Egertales in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 100, 69+XLVIII (2003)
Stichworte: Klima,Fichtelgebirge,Egertal,Luftschadstoffe
Abstract:
Die Universität Bayreuth führt umfangreiche ökologische Forschungsvorhaben im Gebiet des Fichtelgebirges und des oberen Egertales durch, die auch meteorologische Messungen inklusive der Analyse von Luftschadstoffen einschließen. Eine Bewertung dieser Untersuchungen in Relation zum über längere Zeitabschnitte definierten Klima (in der Regel 30 Jahre) und damit eine Verallgemeinerung der Untersuchungen bezüglich des Klimaeinflusses war bislang nicht möglich, da nur etwa 10jährige Messreihen zur Verfügung standen. Die Anbindung an langjährige Klimareihen eines größeren Untersuchungsgebietes war somit eine vordringliche Aufgabe. Die vorliegende lufthygienisch-bioklimatischen Beschreibung des oberen Egertales auf der Basis eines studentischen Forschungsprojektes war aber nicht nur aus Sicht der Universität Bayreuth von Interesse. Eine derartige Arbeit ist auch lokalpolitisch für die weitere grenzübergreifende Erschließung des Fichtelgebirges und des Gebietes um Eger (Cheb) u. a. im Euregio-Egrensis-Projekt von Bedeutung, da sich diese Region als Urlaubs- und Kurgebiet auszeichnet und auch Land- und Forstwirtschaft von großer Bedeutung sind. Es werden für alle wichtigen Klimaelemente, wie Temperatur und Niederschlag, Normalreihen für die Jahre 1961-1990 und 1971-2000 mitgeteilt, bewertet und insbesondere die Klimatrends und Ihre Konsequenzen insbesondere für den Tourismus herausgearbeitet.

Zu dieser Publikation gibt es weitere Dateien zum Download

Passwort
Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 975.1 hPa
Lufttemperatur: 22.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 6 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 153 W/m²
Lufttemperatur: 18.0 °C
Niederschlag: 0.2 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 6.0 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen