Horn, MA: Mikrobiologie der N2O-Bildung im Darm von Regenwürmern (Oligochaeta, Lumbricidae) in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 109, 1-193 (2004) | |
Abstract: Regenwürmer stellen Quellen für das klimarelevante Treibhausgas N2O dar und können in bestimmten Böden für über 50 % der Gesamtemission an N2O verantwortlich sein. Es gibt viele Hinweise, dass die N2O-Bildung durch Regenwürmer mit deren Darminhalt assoziiert ist und hauptsächlich durch denitrifizierende und Nitrat-dissimilierende Mikroorganismen erfolgt. Welche Prozesse und mikrobielle Populationen im Regenwurmdarm für die Bildung von N2O verantwortlich sind, ob es sich dabei um Regenwurmdarm-spezifische oder aus dem Boden mit der Nahrung aufgenommene Organismen handelt, sowie welche Fak¬toren die N2O-Bildung im Regenwurmdarm regulieren, wird in dieser Arbeit geklärt. In vivo wurden N2O-Bildungsraten von Regenwürmern aus verschiedenen landwirtschaftlich genutzten Flächen bestimmt, und es wurde untersucht, ob die N2O-Bildung im Darminhalt oder der Darmwand lokalisiert war. Mikrosensoranalysen wurden zur Bestim¬mung der in situ-N2O- und O2-Konzentrationen im Regenwurmdarm eingesetzt. Durch den Vergleich der physikalisch-chemischen Para¬meter des Regenwurmdarmes, wie pH, Wassergehalt, Nitrat-, Nitrit- und Zuckergehalt, mit denen des umgebenden Bodens und durch Mikrokosmen konnten Schlüsselfaktoren identifiziert werden, welche die N2O-Bildung im Regen¬wurmdarm potenziell kontrollieren. Zur Charakterisierung der N2O-bildenden Mikrobiota des Regenwurmdarmes wurden N2O-bildende Denitrifikanten und dissimila¬torische Nitratreduzierer aus dem Regenwurmdarm isoliert sowie phylogenetisch und ökophysiologisch untersucht. Kultivierungsunabhängige, vergleichende Diversitätsanalysen von Denitrifikanten im Darm und Boden anhand eines funktionellen Markers (nosZ-Gen) ergänzten die Populationsuntersuchungen. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Regenwurm-bedingten N2O-Bildung abgeleitet. |
Dialog: |
---|
So. 24.09.2023 Sport und Natur – eine ambivalente Beziehung. Von Brandstiftern und Feuerlöschern |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 24.09.2023 Matinée - Mit dem Blockflötenensemble der Städt. Musikschule Bayreuth |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |