Lindemann, J: Quantifizierung biogeochemischer Eisen- und Sulfat-Umsetzungen in einem Quellmoor und deren Beitrag zur Säureneutralisierung in einem Einzugsgebiet des Frankenwaldes in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 51, 1-271 (1997)
Abstract:
Atmogene Säureeinträge führten in waldreichen Mittelgebirgen aus Grundgestein bereits zu einer teilweisen Versauerung des oberflächennahen Grundwassers. In versauerten Waldeinzugsgebieten gelegene Sümpfe mit anaeroben Zonen stellen redoxchemische Reaktoren dar, die eintretendes saures Wasser neutralisieren können. Als die wichtigsten alkalinitätsliefernden Prozesse werden dabei die Sulfat- und Eisenreduktion, mit der Bildung von Eisensulfiden und organischen S-Verbindungen, sowie die Sulfatsorption an frisch gefällten Al- und Fe-Hydroxiden angesehen. Der dieser Arbeit zugrundeliegenden Hy-pothese folgend, liefern derartige Systeme einen bedeutenden Beitrag zur Neutralisierung atmosphärisch eingetragener Säuren und beeinflussen den S-Kreislauf in Waldökosystemen. Das mögliche Ausmaß der Säureneutralisierung in Mooren oder Sümpfen wurde exemplarisch in einem kleinen Quelleinzugsgebiet des Frankenwaldes untersucht. Für das Einzugsgebiet weist die Stoffbilanz einen deutlichen Alkalinitätsgewinn aus. Die direkte Bilanzierung der im Quellmoor ablaufenden Prozesse war wegen des hohen Skelettanteils im Über-gangsbereich meßtechnisch nicht möglich. Mit Hilfe eines internen Tracers wurde dennoch eine Bilanzierung für das Quellmoor auf Basis der Stoffausträge und der Bodenlösungskonzentrationen durchgeführt. Obwohl alkalinitätsliefernde Prozesse wie Sulfatreduktion und -sorption nachgewiesen werden konnten, war der erwartete Alkalinitätsgewinn im Quellmoor nicht feststellbar. Die Gründe dafür sind die hydrogeologische Situation und eine geogene Sulfatquelle im Einzugsgebiet, wie Hydrochemie und Isotopenanalysen zeigen.


Siehe auch:
  • Bestellartikel: BFÖ 51: Lindemann, J: Quantifizierung biogeochemischer Eisen- und Sulfat-Umsetzungen in einem Quellmoor und deren Beitrag zur Säureneutralisierung in einem Einzugsgebiet des Frankenwaldes
Aktuelle Termine



Fr. 20.10.2023
Forum Waldkontroversen
BayCEER-Kolloquium:
Do. 19.10.2023
Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities
Dialog:
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 5.1 °C
Niederschlag: 0.1 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 12.0 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen