Scheibke, R: Die Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit in Böden mit der Augenblicksprofilmethode - Fehleranalyse, Feldexperiment und Simulation in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 57, 1-191 (1998) | |
Abstract: Die aktuelle Wasserbewegung ist die zentrale Größe bei der Betrachtung von Wasser- und Stofftransportprozessen im Boden. Anwendung finden Berechnungen zur Wasserbewegung bei der Gefährdungsabschätzung an kontaminierten Standorten (Grundwasserschutz), der Abschätzung des Wasserhaushaltes im Einzugsgebiet (Hydrologie), der Betrachtung von Stoffverlagerungen im Boden (Bodengenese) sowie in der Landwirtschaft (Nährstoffbedarf, Wasserhaushalt und Grundwasserschutz beim Pestizideinsatz) und im Deponiebau. Die steuernde Größe der Wasserbewegung und des Transportes von gelösten Stoffen im Boden ist die hydraulische Leitfähigkeit K. Die Arbeit untersucht eine Referenzmethode für die Ermittlung von K in Freiland- und Laborexperimenten, die Augenblicksprofilmethode. Neben einer systematischen Fehlerbetrachtung werden in Beispielen aus Freilandmessungen und simulierten Experimenten verschiedene Methoden zur Datenaufbereitung angewandt (Ausreißerbehandlung, Datenglättung mit B-Splines). Eine allgemeine Fehlerformel ermöglicht die Optimierung der Experimentführungen hinsichtlich des Fehlers der K-Bestimmung. Für die Glättungsrechnungen sowie die Auswertung von Augenblicksprofilexperimenten wurde ein variables PC-Programm erstellt. Damit stehen dem Anwender von K-Bestimmungsmethoden sowie dem Forscher im Bereich Bodenhydrologie und Bodenphysik interessante und nützliche Werkzeuge zur Verfügung. |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 aktuell Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
So. 15.10.2023 Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |