Hatice, S: Auswaschung saurer Verwitterungsprodukte der Pyritoxidation aus einer Abraumhalde des Schieferbergbaus in Thüringen in Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuther Forum Ökologie, Selbstverlag, 80, 1-149 (2000) | |
Abstract: Die Folgen intensiven Bergbaus beeinträchtigen weltweit die Qualität des Grund- und Oberflächenwassers. In Abraumhalden des Thüringischen Schieferbergbaus führen Pyritoxidation und Folgeverwitterung des silikatischen Abraumgesteins zur Bildung saurer Sickerwässer. Diese sind mit Sulfat, Aluminium und Schwermetallen angereichert. Insbesondere nach Niederschlägen treten erhöhte Belastungen in den betroffenen Gewässern auf. Am Beispiel einer grobschuttigen Abraumhalde, durch deren Basis ein Bach fließt, wurde untersucht, wie sich der Transport der Verwitterungsprodukte auf die chemische Zusammensetzung des Bachwassers auswirkt. Hierzu wurden am Eintritts- und Austrittspunkt des Baches Volumenstrom, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur zweieinhalb Jahre kontinuierlich gemessen und Wasserproben für die chemische Charakterisierung entnommen. Die wesentlichen Abflußkomponenten wurden mit Hilfe tracerhydrologischer Untersuchungen und geochemischer Mischungsmodelle bestimmt und daraus ein konzeptionelles Modell der Abraumhalde entwickelt. Der Transport der Verwitterungsprodukte erfolgt mit dem infiltrierenden Niederschlag durch Ausspülen der ungesättigten Zone sowie - in Perioden steigenden Grundwasserspiegels - durch die Mobilisierung von saurem, mit Verwitterungsprodukten angereichertem Porenwasser aus dem Kapillarsaum im Haldenfuß. Die vorliegende Studie kann als Grundlage für zukünftige Sanierungsmaßnahmen dienen. |
Fr. 01.07.2022 aktuell 3. Bayerische Biodiversitätstage in Bayern 2022 |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.07.2022 Postponed to WS 22/23: Preserving ecosystem services and biodiversity on agricultural land |
Bayreuther Stadtgespräch(e): |
Mi. 06.07.2022 Der Süden Neuseelands – Ursprüngliche Ökosysteme und ihre Bedrohung |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 03.07.2022 Führung | "Mäusedorn und Katzenschwanz: Katzen und Botanik" |
So. 03.07.2022 Ausstellungseröffnung | "Natur und Kunst" - Malerei und Graphik von Christel Gollner |