Willkommen in der Bodenökologie!
Wie funktioniert der Boden, der Grundlage für unsere Ernährung und Lebensqualität ist? Können wir belastete Bodensysteme wieder Instand setzen?
Solchen Fragen gehen wir in unserer Arbeitsgruppe nach und freuen uns, wenn Sie daran mitwirken möchten.
Aktuelle Projekte
Der Sonderforschungsbereich 1357: "Mikroplastik – Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze" erforscht die Entstehung, die Migration und die Effekte von Mikroplastik und erarbeitet neue Lösungsansätze für dieses immense Umweltproblem.
Wir arbeiten in diesem Konsortium über die Wirkung von Mikroplastik auf Bodenchemie, Bodenstruktur und Bodenmikrobiologie (Teilprojekt A06).
A research unit exploring the quantitative characterization of the spatial composition, the microarchitecture, the stability, and the properties of soil microaggregates with a unique combination of sophisticated high-resolution imaging and analytical techniques.
In our project part we research turnover and stabilisation of organic carbon in soil microaggregates. For this we have a unique technique! Our laser ablation isotope ratio mass spectrometer for micro-scale 13C/12C analyses.
ORDIAmur
Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes.
Innerhalb dieses Großprojekts beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Bodeneigenschaften und der Intensität der Bodenmüdigkeit.
Rhizosphere Spatiotemporal Organisation - SPP 2089
This Priority Programme aims at the identification of spatiotemporal patterns in the rhizosphere and at the explanation of the underlying mechanisms. The key concept of the programme consists of approaching the rhizosphere as a self-organised system.
The objective of the project is to pioneer the research on the mutual evolutionary relationships between Earth surface processes and biota. The target areas are arid to hyper-arid systems, where both biota and Earth surface process are severely and predominantly limited by the availability of water.
Biodiversity Exploratories
Die Exploratorien stellen mit ihrer wissenschaftlichen Infrastruktur den notwendigen Rahmen, um entscheidende Fragen zum Biodiversitätswandel zu bearbeiten und den Einfluss dieser Veränderungen auf Ökosystemprozesse abschätzen zu können.
"Carbon4D" ist die Entwicklung eines datengetriebenen 4D Modells der SOC-Mineralisation auf der Landschaftsskala, unter Berücksichtigung hochkomplexer und nichtlinearer Zusammenhänge. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Messungen der SOC-Mineralisation und wesentlicher Steuergrößen (Kohlenstoffvorräte, Bodenfeuchte und Temperatur) mit Multi-Sensor Fernerkundungsdaten und Wetter- und Bodendaten in einem maschinellen Lernansatz kombiniert. Basierend auf den erlernten Zusammenhängen werden 4D-Vorhersagen für eine typische Mittelgebirgslandschaft in Deutschland getroffen, die als Testgebiet für Carbon4D dient. Auf Grundlage der 4D-Modelldaten wird eine detaillierte Analyse der zeitlichen, räumlichen und vertikalen Muster der SOC-Mineralisation durchgeführt.