Willkommen beim

Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

Forschung
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Dieselabgase-Hummeln

Dieselabgase schädigen Insekten: Bayreuther Tierökolog*innen erforschen erstmals die Auswirkungen auf Hummeln

Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe. Tierökolog*innen der Universität Bayreuth haben jetzt erstmals die Auswirkungen von Dieselabgaspartikeln auf Hummeln untersucht. In zwei neuen Studien zeigen sie, dass diese Feinstaubpartikel den Organismus der Hummeln erheblich schädigen können, wenn sie dauerhaft über die Nahrung aufgenommen werden. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat die Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektverbunds BayÖkotox gefördert.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Invasive-Baumarten

Globale Studie zu invasiven Baumarten: Bayreuther Forscher untersucht Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro

Eine in „Nature“ veröffentlichte internationale Studie zeigt erstmals im globalen Maßstab, aus welchen Gründen und in welchem Umfang Baumarten in Ökosysteme eindringen, in denen sie nicht heimisch sind. Insgesamt 226 Wissenschaftler*innen aus 54 Ländern in allen Kontinenten haben an dieser Studie zu invasiven Baumarten mitgewirkt. PD Dr. Andreas Hemp von der Universität Bayreuth hat 65 Flächen in verschiedenen Höhenlagen am Kilimanjaro in Tansania untersucht.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Vulkanismus-ozeanische-Inseln

Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln

Gehölzpflanzen sind auf ozeanischen Inseln ungewöhnlich häufig anzutreffen. Wissenschaft­ler*innen der Universität Bayreuth haben jetzt zusammen mit Forschungspartnern in Italien, Großbritannien, Norwegen und Spanien eine neue Erklärung dieses Phänomens entdeckt: Mit der Verholzung von Biomasse haben sich viele auf ozeanischen Inseln heimische Pflanzenarten vor den Folgen häufiger Vulkanausbrüche geschützt.Verholzende Pflanzen können bei Ascheschichten von bis zu einem halben Meter überleben. Am Beispiel der Kanareninsel La Palma stellt das europäische Team seinen Erklärungsansatz in der Zeitschrift „npf biodiversity“ vor.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/klimaeinfluss-pilzvorkommen

6,1 Millionen Datenpunkte belegen den Einfluss des Klimas auf das globale Pilzvorkommen

Eine neue Studie der Bayreuther Wissenschaftler Dr. Franz-Sebastian Krah und Prof. Dr. Claus Bässler hat gezeigt, dass die Temperatur einen signifikanten Einfluss auf den Zeitpunkt und die Dauer der Pilzfruchtbildung in den wichtigsten Gebieten der Welt hat. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift „Ecology Letters“ veröffentlicht und werfen ein neues Licht auf die globalen Auswirkungen des Klimawandels auf Vorkommen von Pilzen in der Natur.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Klimadominanz-Wald-Savanne

In „Science“: Pflanzen-ökologische Studie zeigt dominierenden Einfluss des Klimas auf die Vegetation

Seit einigen Jahren wird in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von Wäldern und Savannen in tropischen Regionen. Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Steven Higgins am BayCEER, Universität Bayreuth ist jetzt der Nachweis gelungen, dass diese tatsächlich doch meist von klimatischen Faktoren abhängt. Die mit einem Research Highlight in „Science“ hervorgehobene Studie bekräftigt die dominante Rolle des Klimas für die Herausbildung globaler Vegetationsmuster und sollte bei Aufforstungsprojekten berücksichtigt werden.


>>Link...
Tagungen
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/sussposym2023/?lang=de

1. Sustainable Sports Symposium (SusSpoSym), 2023 in Bayreuth

BayCEER und BaySPO richten in diesem Jahr gemeinsam die Tagung "Sustainable Sports Symposium", kurz SusSpoSym, aus. Beginnend mit 2023 werden jährlich die Mitglieder der Denkfabrik sportainable und der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie die Entscheider*innen in der Sportverwaltung und Sportpolitik, die sich mit Sportökologie, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport beschäftigt, eingeladen, ihre Erkenntnisse zu präsentieren und sich auszutauschen.

Auf diese Weise sollen die genannten Personenkreise vernetzt und systematisch eine belastbare thematische Wissensbasis für die Forschung und das politische Handeln in der nachhaltigen Sportentwicklung geschaffen werden.


>>Link...
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/gasir2023/

Stabile Isotope als Wegweiser für die Zukunft der Forschung

Die GASIR Konferenz 2023 - das jährliche Treffen aller mit stabilen Isotopen Forschenden - findet vom 27.-29. September an der Universität Bayreuth statt. Die Konferenz bietet ein breites Spektrum an Themen und mit dem Student Isotope Workshop im Vorfeld spannende Optionen für Promovierende.


>>mehr...
Veranstaltungen
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/waldkontroversen/

Waldkontroversen 2023, in Bayreuth

Forstwirtschaft und Waldbesitzende stehen angesichts des Klimawandels vor der großen Herausforderung des Waldumbaus. Doch kann die nötige Verjüngung hin zu stabilen Mischwäldern bei vielerorts hohem Verbissdruck durch Rehe gelingen? Welchen Beitrag kann und muss die Jagd leisten, damit der Wald erfolgreich an zukünftige Bedingungen angepasst werden kann?

Dies sind die Themen der Waldkontroversen 2023, die am 20. & 21.10.2023 an der Universität Bayreuth stattfinden. Eine Anmeldung ist bis 13.10. möglich (Teilnehmendenzahl begrenzt!).


>>Link...
Aktuelles
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-3281626.html

Klimawald Bayreuth in der Frankenschau

Die Frankenschau berichtet über die Entwicklung des Klimawald Bayreuth, der 2019 aus einer studentischen Initiative entstand. Inzwischen wurden auf insgesamt sechs Flächen heimische und nicht heimische Baumarten gepflanzt, die eine gute Prognose im Klimawandel haben. Das Wachsen und Gedeihen der Bäume wird durch den Forst und in Forschungsarbeiten beobachtet, unter anderem mittels Dendrometer-Daten. Zur Sendung vom 20.8.2023:


>>Link...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/au/

Fundgrube: Wissenswertes rund um Auen

Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 von BayCEER, Bund Naturschutz und Fischereiverband gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.


>>mehr...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/boden/

Ausstellung "Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden" im ÖBG

Die vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz konzipierte interaktive Ausstellung ist auf Initiative von Prof. Dr. Johanna Pausch, Agrarökologie Uni Bayreuth, ab Mitte April ein halbes Jahr lang im Ökologisch-Botanischen Garten zu Gast. Der Eintritt ist frei. Über Inhalte, Rahmenprogramm, Virtual Reality Aktionstage und buchbare BNE- Projekte informiert die Internetseite der Ausstellung:


>>Link...
Tagungen
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forne/

Doku Symposium: "Umwelt und Nachhaltigkeit im LEP in Bayern"

Die Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Entwicklung FoRNE und das BayCEER luden im Mai 2023 zu einem interdisziplinären Symposium ein, dass sich mit den aktuellen Neuerungen und der Lenkungswirkung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) in Bayern befasste. Knapp 50 Interessierte aus Landes- und Regionalplanung, Kommunalpolitik, Öffentlichkeit und Universität Bayreuth nahmen teil.


>>mehr...

 

Aktuelle Termine


Dialog:
So. 24.09.2023
Sport und Natur – eine ambivalente Beziehung. Von Brandstiftern und Feuerlöschern
Fr. 06.10.2023
Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 24.09.2023
Matinée - Mit dem Blockflötenensemble der Städt. Musikschule Bayreuth
So. 01.10.2023
Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier"
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde":
Mi. 11.10.2023
Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 975.4 hPa
Lufttemperatur: 11.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 4 h/d

...mehr
Globalstrahlung: -3 W/m²
Lufttemperatur: 7.6 °C
Niederschlag: 0.3 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 4.6 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen