Willkommen beim

Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

Aktuelles

Fundgrube: Wissenswertes rund um Auen

Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 von BayCEER, Bund Naturschutz und Fischereiverband gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.


>>mehr...
https://region-bayreuth.de/rahmenveranstaltung/2023-main-flussfilmfest-aktionen-region-bayreuth-ustmg3

Main FlussFilmFest: Beiträge aus dem BayCEER

Der Main verbindet über 500 km die Menschen miteinander und liegt in deren gemeinsamer Verantwortung. Um dies ins Bewusstsein zu rufen, findet 2023 zum ersten Mal das Main FlussFilmFest entlang des gesamten Flusslaufs statt. Dazu gibt es in der Region Bayreuth ein umfangreiches Begleitprogramm, mit spannenden Angeboten unter anderem aus Ökologie und Umweltwissenschaften:


>>mehr...
https://www.kinderuni-vote.uni-bayreuth.de/de/abstimmung/index.php

KinderUni: Ihr habt die Wahl!

Die Kinder sind gefragt: Was wollt ihr hören in der Kinder-Uni 2023? Die vier beliebtesten Themen aus zehn Vorschlägen werden im Sommer präsentiert. Schüler*innen der 2. bis 6. Klassen aus Bayreuth und Umgebung sind herzlich eingeladen, mit abzustimmen und nach den Pfingstferien bei der KinderUni Bayreuth im Audimax dabei zu sein. Mit "Soil Warriors: der Kampf um die Nährstoffe kann beginnen!" steht auch ein Thema aus Ökologie und Umweltforschung zur Wahl:


>>Link...
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/zertifizierung_artenkenntnis/?lang=de

Anmeldung zur Prüfung BANU-Felbotanik (Bronze und Silber)

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth bietet am 24. Juni 2023 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme an den Prüfungen BANU-Feldbotanik Zertifikat Nordbayern in Bronze und Silber an. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen!


>>mehr...

Neues BayCEER-Leitungsgremium gewählt

Im Anschluss an die BayCEER-Mitgliederversammlung am 26. Januar 2023 wählten die BayCEER-Mitglieder das neue Leitungsgremium für die Periode 2023-2025.


>>mehr...
Tagungen
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/ecography2023/

Macroecology and Biogeography meeting 2023 in Bayreuth

On May 4th and 5th, the University of Bayreuth will be hosting the joint annual meeting of the specialist group Macroecology of the Ecological Society (GfÖ) as well as the specialist group Biogeography within the Association for Geography (VGDH). The conference is organized by the BayCEER, including a large number of scientists working on Macroecology, Biogeography or related fields. Abstracts for oral and poster contributions can be submitted until the 25th of March. Registration also ends on the 25th of March.


>>mehr...
Forschung
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/KIWA

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz: Neues Forschungsprojekt mit der Universität Bayreuth

Künstliche Intelligenz soll es schon bald ermöglichen, Waldbrandgefahren früher als bisher zu erkennen und Waldbrände effektiver zu bekämpfen. Dies ist das Ziel des Verbundprojekts „KI-basierte Waldüberwachung – Künstliche Intelligenz zur Früh-Detektion von Waldbrand-Ereignissen (KIWA)“, an dem die Universität Bayreuth mit ihren Forschungskompetenzen in der Biogeografie und der Störungsökologie beteiligt ist. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Vorhaben für die nächsten zwei Jahre mit einem Volumen von rund 1,8 Millionen Euro.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/Klimawandel-Oekosysteme

Globale Studie der Universität Bayreuth zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme

Pflanzenökologen der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Steven Higgins, Dr. Timo Conradi & Edward Muhoko) zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme auswirkt. Veränderungen in der Vegetationsaktivität konnten meist durch Veränderungen der Temperatur und der Bodenfeuchtigkeit erklärt werden. Änderungen der Sonneneinstrahlung und des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre spielten selten eine dominante Rolle. In einigen Ökosystemen sind nach einer langjährigen Zunahme der Vegetationsaktivität Rückgänge zu beobachten. Diese Trendumkehr wirft die Frage auf, ob terrestrische Ökoysteme auch in Zukunft einen hohen Beitrag zur Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff leisten werden.


>>Link...

 

Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 06.04.2023
Human-Wildlife Conflicts (HWC) in Southern Africa
Dialog:
Mi. 01.03.2023 aktuell
Main FlussFilmFest 2023
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 02.04.2023
Führung | Rosen-Seide & Soja-Kaschmir: Textilien von morgen
So. 16.04.2023
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
So. 16.04.2023
Ausstellungseröffnung | Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden.
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 980.0 hPa
Lufttemperatur: -0.1 °C
Wind (Höhe 17m): 3.2 km/h
Wind (Max.): 8.3 km/h
Windrichtung: S

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -1.7 °C
Wind (Höhe 32m): 9.7 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen