Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research
Die Scientists4Future Community Bayreuth läd gemeinsam mit dem forum 1.5 zu einer regionalen Klimakonferenz ein - parallel zur internationalen COP 28 in Dubai. Studierende, Mitarbeitende und Forschende der UBT sind eingeladen, unter dem Motto "Klimaneutraler Hochschulbetrieb 2035" mitzudenken, zu diskutieren und zu gestalten. Auf der Tagesordnung stehen a) Gebäude und Energieversorgung (4.12.), b) Mobilität und Ernährung (6.12.) und c) Emissionen aus Forschungs- und Lehrbetrieb (7.12.). Weitere Infos und Link zur Anmeldung:
Und schon wieder ist ein Jahr vergangen - am 5. Dezember ist wieder World Soil Day! Schwerpunkt dieses Jahr sind "Boden und Wasser als Quelle des Lebens". Auf der Webseite der FAO gibt es zahlreiche Infos und Mitmachmöglichkeiten dazu. Im BayCEER wird zu den Wechselwirkungen zwischen Böden und Wasser in verschiedensten Ökosystemen und auf unterschiedlichen Skalen geforscht.
Prof. Dr. Christian Laforsch, Lehrstuhlinhaber für Tierökologie I und Sprecher des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik an der Universität Bayreuth, darf nun den Titel „Professor des Jahres“ tragen. Die UNICUM Stiftung hat ihm diesen Titel verliehen.
Darüber hinaus wurden Prof. Laforsch und Dr. Martin Löder von Clarivate als "Highly Cited Researchers 2023“ in der Kateogie "feldübergreifend" ausgezeichnet, womit sie zu den renommiertesten Publizisten auf dem Gebiet zählen.
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe. Tierökolog*innen der Universität Bayreuth haben jetzt erstmals die Auswirkungen von Dieselabgaspartikeln auf Hummeln untersucht. In zwei neuen Studien zeigen sie, dass diese Feinstaubpartikel den Organismus der Hummeln erheblich schädigen können, wenn sie dauerhaft über die Nahrung aufgenommen werden. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat die Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektverbunds BayÖkotox gefördert.
Jäger*innen, Waldbesitzende, Expert*innen und Studierende diskutierten beim Forum Waldkontroversen 2023 über den Einfluss des Rehwilds auf die Verjüngung deutscher Wälder.
Ausgangspunkt der Diskussionen war die Situation, dass das Rehwild als bestens angepasster Kulturfolger in den deutschen Wäldern derzeit auf optimale Bedingungen zur Vermehrung stößt. Gleichzeitig verhindert es durch starken Verbiss die natürliche Verjüngung des Waldes. Um dieses Problem einzudämmen, fehlt es jedoch an geschulten Jäger*innen, die sowohl effizient als auch nachhaltig jagen. Gefordert wurde deshalb eine bessere Aus- und Weiterbildung der Jägerschaft, der Einsatz moderner Technologien sowie mehr differenzierter Dialog zwischen allen beteiligten Parteien.
At the BayCEER Workshop on October 12 before the start of the lecture period, junior and senior scientists from the focus area of ecology and environmental sciences presented their work in talks, posters and photos.
BayCEER und BaySPO richteten in diesem Jahr gemeinsam die erste Tagung "Sustainable Sports Symposium", kurz SusSpoSym, aus. Die persönlich gehaltene Konferenz hatte einen erfolgreichen Auftakt und bot viel Raum für Input und Austausch. Hier gibt es einen ausführlichen Rückblick auf die Veranstaltung.
Zukünftig werden die Mitglieder der Denkfabrik sportainable und der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie die Entscheider*innen in der Sportverwaltung und Sportpolitik, die sich mit Sportökologie, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport beschäftigt, jährlich eingeladen, ihre Erkenntnisse zu präsentieren und sich auszutauschen.
Zum Main FlussFilmFest im März 2023 wurde der Webauftritt des in Bayreuth zur Landesgartenschau 2016 von BayCEER, Bund Naturschutz und Fischereiverband gestalteten Auenlehrpfads aktualisiert. Hier findet sich jede Menge Wissenswertes rund um die Bedeutung der Auen für Biodiversität, Stadtklima und Wasserregulierung im Klimawandel.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 07.12.2023 Release, biomethylation and biovolatilisation of trace elements in soils |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 03.12.2023 aktuell Führung | "Adventskranz & Co: Pflanzen in der Weihnachtsbinderei" |
So. 03.12.2023 aktuell Ausstellungseröffnung | "MAGIE NATUR" - Malerei von Lisa Failner und Martina Meyering-Vos |
So. 10.12.2023 Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." |
Di. 12.12.2023 Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |