Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research
Der ÖBG bietet am 23. Juli 2022 zum ersten Mal in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Teilnahme zur Prüfung BANU-Feldbotanik Zertifikat Nordbayern an. Auf einer eigenen Seite hat das BayCEER Informationen zum Feldbotanik-Zertifikat und die komplette Artenliste mit Steckbriefen zusammengestellt. Die Prüfungsanmeldung ist ab sofort möglich.
Der Weltklimarat (IPCC) stellte Ende Februar 2022 den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vor. Im Fokus stehen hier die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
Der 2021 in Kooperation mit AquaKlif erarbeitete Antrag war erfolgreich: Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert 2022 das Bildungsprojekt "Von Pflanzen lernen: Wasserstrategien im Klimawandel". Schulklassen und Jugendgruppen setzen sich dabei im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth aktiv mit verschiedenen Wasserfragen der Zukunft auseinander und diskutieren mögliche Lösungsansätze. Das Angebot kann ab sofort gebucht werden. Weitere Informationen unter:
Mikroplastikpartikel können sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bereiche des Bodens eindringen. Die nachgewiesene Anzahl der Partikel hängt dabei insbesondere vom Bewuchs der Bodenoberfläche, der Häufigkeit von Überschwemmungen und der Bodenbeschaffenheit ab. Dies haben Forscher*innen der Universitäten Bayreuth und Köln (M. Rolf et al. mit den BayCEER-Mitgliedern Christian Laforsch, Martin Löder, Christina Bogner) bei Untersuchungen in der Rheinaue Langel-Merkenich nördlich von Köln herausgefunden. Die in der Zeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlichte Studie ist aus der interdisziplinären Zusammenarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1357 „Mikroplastik“ an der Universität Bayreuth hervorgegangen.
In einer kürzlich im Journal "Water Research" veröffentlichten Studie untersuchten Zhe Wang und Tillmann Lüders vom Lehrstuhl Ökologische Mikrobiolgie in Zusammenarbeit mit Jan Fleckenstein (Hydrologische Modellierung) und anderen Forschenden die Mikrobiologie und Hydrologie eines stark von der Landwirtschaft beeinflussten Fließgewässers erster Ordnung. Entgegen der gängigen Annahme, dass solche Wassergräben in erster Linie als Entwässerungssysteme für Agrarlandschaften fungieren, entdeckten sie einen überraschend intensiven bidirektionalen Wasseraustausch mit dem umgebenden Grundwasser. Dies spiegelte sich in bisher unerkannten Potenzialen für die mikrobielle Nitratelimination im Bachbett wider.
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 02.06.2022 Cuban biodiversity facing climate change |
Do. 09.06.2022 Insektenrückgang - ein Update / Insektenbiotope - Best Practice von die Summer e.V. |
GIB Lecture Series: |
Di. 24.05.2022 Cartography, Geo- AI, and the United Nations Sustainable Development Goals |
Di. 31.05.2022 Geo-data ethics beyond the data: towards sustainable geodata ecosystems |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 05.06.2022 Führung | "TopTen der Wildbienenpflanzen" |