Willkommen beim

Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

Stellenangebote
https://www.uni-bayreuth.de/stelle-kennwort-bayceer-c0ec47577b7603d8

Gesucht: Freilandtechnische Assistenz (m/w/d)

Sie suchen eine Aufgabe mit Menschen und mit Technik? Sie wollen sowohl draußen in der Natur als auch in der Werkstatt arbeiten? Sie sind neugierig, wie im BayCEER die verschiedensten Forschungsfragen ganz praktisch angegangen werden? Dann lesen Sie hier weiter zur ausgeschriebenen Stelle! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen (Frist 30.4.):


>>Link...
Aktuelles
https://region-bayreuth.de/rahmenveranstaltung/2024-wassermonat-maerz-aktionen-region-bayreuth-7pm4pd

Wassermonat März in Bayreuth: Beiträge aus der Forschung

Rund  um das 2024 zum zweiten Mal stattfindende Main FlussFilmFest gibt es im "Wassermonat März" in Bayreuth und Region ein umfangreiches Programm aus Kunst, Kultur und Wissenschaft. Aus der Wissenschaft gibt es Beiträge zu Fließgewässerschutz (14.3.). Auen-Renaturierung (21.3.), zu Wasserstrategien im Klimawandel (15.3.) und zu Mikroplastik (14.3.). Das Gesamtprogramm findet sich unter:


>>Link...
https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/flussgesundheit

Main FlussFilmFest shorts 2024 - der Auftakt

Im März 2024 fand zum zweiten Mal das  Main FlussFilmFest statt, um Menschen in sieben Städten entlang des Mains von der Vision lebendiger Flüsse zu begeistern und ins Gespräch zu bringen. Beim Auftakt im Franz & Gloria in Bayreuth wurden unter anderem die Forschungs-Dokus "Bayerns Bächen geht die Luft aus" aus AquaKlif und "Mikroplastik auf der Spur" des SFB Mikroplastik gezeigt und diskutiert. Ein Bericht zum Event findet sich unter:


>>Link...
https://www.kinderuni-vote.uni-bayreuth.de/de/abstimmung/index.php

KinderUni: Ihr habt die Wahl!

Die Kinder sind gefragt: Was wollt ihr hören in der Kinder-Uni 2024? Die vier beliebtesten Themen aus zehn Vorschlägen werden im Sommer präsentiert. Schüler*innen der 2. bis 6. Klassen aus Bayreuth und Umgebung sind herzlich eingeladen, mit abzustimmen und nach den Pfingstferien bei der KinderUni Bayreuth im Audimax dabei zu sein. Mit "Geheimnisvolle Reise zu den Waldwundern der Welt" der Professorin für Ökosystemanalyse und Simulation, Lisa Hülsmann, steht auch ein Thema aus Ökologie und Umweltforschung zur Wahl:


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/carbon-footprint

Bayreuther Forscher*innen erarbeiten einen genaueren Carbon-Footprint

An der Universität Bayreuth ist eine Studie entstanden, die einen Weg weist, um den CO2-Fußabdruck von Unternehmen genauer zu messen. Die Ergebnisse dieser Forschung können Wirtschaftsunternehmen helfen, an den richtigen Stellen die Einsparung von COvoranzutreiben. In Zusammenarbeit mit dem DFGE - Institut für Energie und Ökologie wurde hierzu nun ein Whitepaper veröffentlicht.


>>Link...
https://biooekonomie.de/akteure/interviews/wir-haben-potenziell-toxische-thioarsenate-den-meisten-reisprodukten

Interview: Potenziell toxische Thioarsenate in Reisprodukten

Prof. Britta Planer-Friedrich und Prof. Stephan Clemens von der Universität Bayreuth erforschen bedenkliche und bisher unbemerkte Arsenverbindungen im Reis. Auf der Plattform Bioökonomie.de erklärt Britta Planer-Friedrich im Interview den aktuellen Stand der Forschung, der gesetzlichen Regulierung und der Reaktionen aus der Lebensmittelindustrie. Die Forschungsergebnisse stammen unter anderem aus dem im Rahmen der BMBF-Maßnahme "Bioökonomie International" geförderten Projekt „Thio-As-Rice“.


>>Link...
Forschung
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/falsche-klimadaten

Globale Klimadatenbanken arbeiten mit falschen Daten für die Tropen

Exakte Klimadaten sind für Vorhersagen und Modellierungen des Klimawandels immens wichtig. Anhand eines einzigartigen Klimadatensatzes von 170 Stationen, hauptsächlich aus den Gebirgen in Tansania einschließlich des Kilimandscharo, zeigt Dr. Andreas Hemp, Forscher am Lehrstuhl für Pflanzensystematik der Universität Bayreuth, dass die üblicher Weise genutzten Datensätze ungenau sind. Welche Daten geeigneter sind, das zeigt Hemp in einer aktuellen Veröffentlichung in der Fachzeitschrift PLOS ONE.


>>Link...
Aus dem ÖBG
https://www.fosbos-bayreuth.de/schulleben/wettbewerbe/

Mach dir einen Kopf: Kooperations-Erfolge bei "Jugend forscht"

Im Regionalwettbewerb Oberfranken „Jugend forscht“ Ende Februar 2024 trug die im Rahmen des BNE-Projekts Wasserstrategien im Klimawandel entstandene Kooperation zwischen dem Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth und der Staatlichen Fachoberschule Bayreuth Früchte - zwei junge Forschende konnten mit ihren Themen aus Ökologie und Umweltforschung überzeugen.


>>mehr...
Forschung
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/schneemangel-skigebiete

13 Prozent weniger Skipisten bis zum Ende des Jahrhunderts

In einem von acht Skigebieten könnte die natürliche Schneedecke noch in diesem Jahrhundert komplett verschwinden. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Veronika Mitterwallner von der UBT, Sportökologie, in einer Untersuchung der weltweit sieben größten Gebirgsregionen, die jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/dichtestress-verstaerkt-absterben-von-baeumen

Dichtestress verstärkt das Absterben von Bäumen, was die höhere Artenvielfalt in tropischen Wäldern erklären könnte

Ein Team von 52 Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt unter der Leitung von Lisa Hülsmann, Professorin für Ökosystemanalyse und -simulation an der UBT, und Prof. Florian Hartig (Universität Regensburg) analysierte die Muster der Baumsterblichkeit in einem globalen Netzwerk von Waldmonitoringflächen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.


>>mehr...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/klimawandel-risiken-fuer-oekosysteme

Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme

Prof. Dr. Steven Higgins und Dr. Timo Conradi plädieren dafür, die kommenden klimatischen Veränderungen aus der Sicht von Pflanzen zu interpretieren, um die Risiken des Klimawandels für Ökosysteme besser abschätzen zu können. Wenn Informationen über die physiologischen Reaktionen von Pflanzenarten auf veränderte Temperaturen, Bodenwassergehalte und atmosphärische CO2-Konzentrationen berücksichtigt werden, sind die Konsequenzen des Klimawandels für Ökosysteme besser vorhersagbar.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/artenvielfalt-sinkt-mit-besiedelung

Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen

Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Wissenschaftler*innen in einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Die Ergebnisse einer Studie wurden jetzt in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.


>>Link...
https://www.obg.uni-bayreuth.de/de/gartenbesuch/newsletter/index.php#106714338

Vierjähriges Forschungsprojekt im ÖBG zu Silphie und Mais beendet

Mais ist aktuell eine auf großer Fläche angebaute Bioenergiepflanze, deren Kultur mit ökologischen Nachteilen verbunden ist. Als Alternative wird die mehrjährige Silphie (Silphium perfoliatum) diskutiert. In einem Lysimeter-Versuch untersuchte das Team der Agrarökologie mit Prof. Johanna Pausch in Kooperation mit dem ÖBG über fünf Jahre die Dynamik der Nitratauswaschung unter Silphie und unter Mais. Die für beide Pflanzenarten aufgestellten Stickstoffbudgets sprechen für den Anbau der Silphie. Kurzbericht unter:


>>Link...

 

Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 18.04.2024
The Canvas of Change: Creative Marketing for Behaviour Change, Sustainability and Social Good
Do. 18.04.2024
Survival, 'dormancy', and resuscitation of microorganisms in water-limited environments: insights from coastal salt flats and desert soil crusts
BayCEER Short Courses:
Di. 16.04.2024
Geographical information system and R environment for conservation biology
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 07.04.2024
Führung | Talking Tree: Was Bäume über´s Klima erzählen
Fr. 19.04.2024
Führung | Gesteine im Ökologisch-Botanischen Garten
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 959.3 hPa
Lufttemperatur: 3.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 0.4 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 15.7 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen