Das ist PLAWES
Im Projekt PLAWES arbeitet ein interdisziplinäres Team an Forschern gemeinsam am Thema Mikroplastik. Die über ganz Deutschland verteilten WissenschaftlerInnen gehören unterschiedlichen Fachrichtungen an. Eine enge Kooperation und ein fortlaufender Austausch zwischen den verschiedenen Fachgruppen garantieren eine umfassende Auseinandersetzung mit der Mikroplastikproblematik. Durch die Behandlung und Erforschung des Themas aus verschiedenen Blickwinkel wird ein ganzheitliches Verständnis zur Mikroplastikkontamination generiert. Zur Information und zum Einsatz in der Schule sowie der Öffentlichkeitsarbeit haben die verschiedenen Arbeitspakete sich, ihre Arbeit und vorläufige Ergebnisse vorgestellt.
AP0: Management, Kommunikation und Dissemination Das AP0 unterschützt alle Partner durch das Projektmanagement, der Kommunikation innerhalb des Projekts sowie mit der Öffentlichkeit und der Verwertung und Dissemination von Projektergebnissen. Ansprechpartner: Projektpartner: |
AP1: Mikroplastik im Modellsystem Weser-Wattenmeer Das AP1 untersucht die Mikroplastikbelastung des gesamten Flusssystems Weser bis zu den Küstengewässern. Ansprechpartner: Projektpartner: |
AP2: Eintragspfade - Punktquellen und diffuser Eintrag Das AP2 untersucht exemplarisch die Eintragspfade für Mikroplastik im Wesereinzugsgebiet anhand von Punktquellen (wie Kläranlagen und Trennwasserkanalisationen) und diffusem Eintrag (aus Dränage und Atmosphäre). Ansprechpartner: Projektpartner: |
AP3: Modellgestützte Bilanzierung der diffusen und punktförmigen Mikroplastik-Einträge Das AP3 erstellt mithilfe der Ergebnisse der Projektpartner Modelle zu diffusen und punktförmigen Mikroplastikeinträgen, Belastungsschwerpunkten und Akkumulationszonen der Oberflächengewässer und der landwirtschaftlich genutzten Böden des Wesereinzugsgebietes sowie des Gezeitenbereichs der Weser. Ansprechpartner: Projektpartner: |
AP4: Interaktion von Mikroplastik mit Pathogenen und Biota Das AP4 untersucht die Interaktion von Mikroplastik mit Pathogenen, Antibiotikaresistenzen und verschiednen Organismen (z.B. Muscheln und Würmern) Ansprechpartner: Dr. Martin Wagner, Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU), Trondheim, Institut für Biologie Projektpartner: |
AP5: Bildungsmaßnahmen zur Schärfung des Bewusstseins in Bezug auf Plastikmüll Das AP5 nutzt neue Erkenntnisse der Projektpartner für die Erstellung von Lehrmaterialien mit einem hohen Alltagsbezug. Ausgerichtet am Projekt, behandeln die Materialien den Eintrag des Mikroplastiks in Fluss-Meer-Systeme und die dortige Verbreitung. ...mehr Ansprechpartner: Projektpartner: |