14 Hydrogeologie und Standortauswahl für ein tiefengeologisches Endlager (in Zusammenarbeit mit DGGV)

Chair: Magdalena Scheck-Wenderoth, Maria-Theresia Schafmeister, Thorsten Schäfer

Thursday, 14:15-16:00, HS 1

Im Rahmen der Auswahl eines geeigneten Standorts für den hochradioaktiven Abfall in Deutschland wurden zunächst Gebiete mit grundsätzlich günstigen Wirtsgesteinen ausgewiesen. (s. Zwischenbericht Teilgebiete, BGW 28.09.2020). Viele Fragen vor allem in Bezug auf das Tiefengrundwasser und die hydraulischen Eigenschaften der Wirtsgesteine und des Deckgebirges wurden bislang noch überwiegend auf der Basis von Referenzdaten beurteilt. In den weiteren Phasen der Standortauswahl werden zunehmend ortsspezifische Angaben benötigt. In diesem Zusammenhang werden Modelle für Fluidbewegung und reaktiven Transport an Bedeutung gewinnen um (1) den Grundwasserschutz überlagernder Aquifersysteme sicherzustellen und (2) Vorhersagen zum Verhalten tiefer Grundwässer zu machen. Dazu gehört die Charakterisierung und Strukturierung des Modellraums auf der Grundlage geologischer Daten auf verschiedenen Skalen. Bei sedimentären Grundwasserleitern und -stauern (einschl. Tonen und Evaporiten) erfolgt die Strukturierung in hydrostratigraphischen Einheiten. Diese wiederum können lateral sowohl in ihrer Ausdehnung als auch in ihren hydraulischen Eigenschaften auf unterschiedlichen Skalen variieren, was vor allem durch Faziestypen und Faziesräume definiert wird. Deren Verteilung ist wiederum mit Fazies- und sequenzstratigraphischen Modellen prognostizierbar. Neben dieser primär angelegten Faziesverteilung, kommt es im Zuge von geodynamischen Prozessen zu systematischen sekundären Veränderungen der hydraulischen und hydrogeochemischen Eigenschaften durch die Diagenese und Landschaftsgeschichte. Sowohl für Sedimentgesteine als auch für Kristallin können außerdem Kluftsysteme hydrogeologisch wirksam sein. Für alle in Wirtsgesteinen somit vorliegenden hydrogeologischen Heterogenitäten stellt sich die Frage nach dem geeigneten Modellansatz (FEM, FVM, DFN, EPM). Ebenso gilt es, den Kenntnisstand zur hydrogeochemischen Beschaffenheit von Tiefengrundwässern zu erweitern und in entsprechende Modellansätze zu integrieren. Das Sitzungsthema möchte den Fokus auf Themen lenken, die besonders zur Vertiefung des Verständnisses von Wechselwirkungen von (tiefem) Grundwasser mit den Wirts- und Deckgebirgsgesteinen eines Endlagers beitragen.

 Thursday:
24.03.2022
14:15V 14.1: Armin Pechstein et al.: Hydrogeological investigations in deep exploratory boreholes for site selection of a deep geological repository for radioactive waste in Switzerland
14:30V 14.2: Alexander Renz et al.: Herausforderungen bei der Modellierung des Radionuklidtransports im deutschen Endlagersuchverfahren
14:45V 14.3: Christian B. Silbermann et al.: Benchmarking für die Langzeitmodellierung hydrogeologischer Systeme unter glazialen Randbedingungen
15:00V 14.4: Carlos Guevara Morel et al.: Vom DFN zum Kontinuumsmodell - Ein Modellierungskonzept für die numerische Analyse von THM-Prozessen im Kristallingestein
15:15V 14.5: Theresa Hennig et al.: Geochemische Gradienten beschleunigen die Uranmigration im Tonstein
15:30V 14.6: Janis Leon Pingel et al.: Einfluss von akzessorischen Mineralen auf die Stabilität von kompaktiertem Bentonit in Kontakt mit einer künstlichen Kluft im Vergleich zum i-BET Experiment des Grimsel Felslabors (GTS, Schweiz)
15:45V 14.7: Maximilian Demnitz et al.: Influence of surface roughness on the sorption of Cm(III) on crystalline-water interfaces
16:00Coffee break
16:30

Export as iCal: Export iCal

Poster

P 14.1 Gesine Lorenz, Michael Heidinger, Emiliano Stopelli, Armin Pechstein, Sven Köhler, Daniel Traber
Probenahme von sehr alten Grundwässern für 81Kr-Altersbestimmung aus Kurzpumpversuchen in Forschungsbohrungen – eine Herausforderung
P 14.2 Peter Achtziger-Zupančič
Einflüsse geologischer Prozesse auf die Verteilung der Permeabilität
P 14.3 Annemie Kusturica, Neele van Laaten, Henrik Drake, Thorsten Schäfer
LA-ICP-MS imaging on secondary mineral phases as tool to derive palaeohydrological fluctuations and estimate radionuclide retention in future scenarios: A case study from Granitoid Rocks (Sweden)
P 14.4 Madlen Stockmann, Renchao Lu, Anne Gehrke, Vanessa Montoya, Ulrich Noseck, Vinzenz Brendler
Smart Kd-concept as efficient approach to improve geochemistry in reactive transport modelling

<< Back to list