Willkommen beim

Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung

Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research

Forschung
https://news.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/wie-bodenmikroben-in-der-wueste-ueberleben/

Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben

Lange Dürreperioden und plötzliche Regenfälle – wie schaffen es Wüstenbodenbakterien in diesem Umfeld zu überleben? Diese Frage wird seit langem in der Forschung diskutiert. Ein ERC Projekt der Mikrobiologin Dagmar Woebken an der Universität Wien gibt nun eine Antwort: Wüstenbodenbakterien sind in hohem Maße daran angepasst, schnelle Umweltveränderungen zu überleben, die sie bei jedem Regenereignis erfahren. Dr. Dimitri Meier, Lehrstuhl für Ökologische Mikrobiologie im BayCEER, hat maßgeblich an der in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichten Studie mitgewirkt.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/falsche-klimadaten

Globale Klimadatenbanken arbeiten mit falschen Daten für die Tropen

Exakte Klimadaten sind für Vorhersagen und Modellierungen des Klimawandels immens wichtig. Anhand eines einzigartigen Klimadatensatzes von 170 Stationen, hauptsächlich aus den Gebirgen in Tansania einschließlich des Kilimandscharo, zeigt Dr. Andreas Hemp, Forscher am Lehrstuhl für Pflanzensystematik der Universität Bayreuth, dass die üblicher Weise genutzten Datensätze ungenau sind. Welche Daten geeigneter sind, das zeigt Hemp in einer aktuellen Veröffentlichung in der Fachzeitschrift PLOS ONE.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/schneemangel-skigebiete

13 Prozent weniger Skipisten bis zum Ende des Jahrhunderts

In einem von acht Skigebieten könnte die natürliche Schneedecke noch in diesem Jahrhundert komplett verschwinden. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Veronika Mitterwallner von der UBT, Sportökologie, in einer Untersuchung der weltweit sieben größten Gebirgsregionen, die jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/dichtestress-verstaerkt-absterben-von-baeumen

Dichtestress verstärkt das Absterben von Bäumen, was die höhere Artenvielfalt in tropischen Wäldern erklären könnte

Ein Team von 52 Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt unter der Leitung von Lisa Hülsmann, Professorin für Ökosystemanalyse und -simulation an der UBT, und Prof. Florian Hartig (Universität Regensburg) analysierte die Muster der Baumsterblichkeit in einem globalen Netzwerk von Waldmonitoringflächen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.


>>mehr...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/klimawandel-risiken-fuer-oekosysteme

Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme

Prof. Dr. Steven Higgins und Dr. Timo Conradi plädieren dafür, die kommenden klimatischen Veränderungen aus der Sicht von Pflanzen zu interpretieren, um die Risiken des Klimawandels für Ökosysteme besser abschätzen zu können. Wenn Informationen über die physiologischen Reaktionen von Pflanzenarten auf veränderte Temperaturen, Bodenwassergehalte und atmosphärische CO2-Konzentrationen berücksichtigt werden, sind die Konsequenzen des Klimawandels für Ökosysteme besser vorhersagbar.


>>Link...
https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/artenvielfalt-sinkt-mit-besiedelung

Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen

Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Wissenschaftler*innen in einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Die Ergebnisse einer Studie wurden jetzt in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.


>>Link...
Stellenangebote
https://www.uni-bayreuth.de/stelle-kennwort-bayceer-c0ec47577b7603d8

Gesucht: Freilandtechnische Assistenz (m/w/d)

Sie suchen eine Aufgabe mit Menschen und mit Technik? Sie wollen sowohl draußen in der Natur als auch in der Werkstatt arbeiten? Sie sind neugierig, wie im BayCEER die verschiedensten Forschungsfragen ganz praktisch angegangen werden? Dann lesen Sie hier weiter zur ausgeschriebenen Stelle! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen (Frist 30.4.):


>>Link...
Veranstaltungen
https://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm?dfxid=30527

Dialog Forschung & Praxis zum Fließgewässerschutz

Am 13. Juni 2024 diskutieren Forschende aus dem Verbundprojekt AquaKlif mit Fachleuten aus der Praxis: Wie ist die Entwicklung in Bayerns Bächen einzuschätzen? Sind sie als Lebensräume unter zukünftigen Klimabedingungen noch zu retten? Die Tagung wird von der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ausgerichtet und findet in den Räumen des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Hof statt. Sie richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker wie Flussbaumeister und Teichwirte, an Aktive aus Behörden, NGOs und dem Naturschutz. Programm und Anmeldung:


>>Link...
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/soilphysics/en/top/141510/17/171222/Daisy_Flyer_2024.pdf

Agro-ecological Modelling: Short Course on DAISY

This year a DAISY short course will take place at the University of Bayreuth on September 9-13, 2024 organized by the working group Soil Physics. Lectures from both the University of Copenhagen and the University of Bayreuth will introduce students to DAISY models’ main processes and recent developments. The course is aimed at master's and PhD students who want to specialize in agro-hydrology and quantitative agro-ecological system analysis. More information:


>>Link...
Aus dem ÖBG
https://www.fosbos-bayreuth.de/schulleben/wettbewerbe/

Mach dir einen Kopf: Kooperations-Erfolge bei "Jugend forscht"

Im Regionalwettbewerb Oberfranken „Jugend forscht“ Ende Februar 2024 trug die im Rahmen des BNE-Projekts Wasserstrategien im Klimawandel entstandene Kooperation zwischen dem Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth und der Staatlichen Fachoberschule Bayreuth Früchte - zwei junge Forschende konnten mit ihren Themen aus Ökologie und Umweltforschung überzeugen.


>>mehr...
https://www.obg.uni-bayreuth.de/de/gartenbesuch/newsletter/index.php#106714338

Vierjähriges Forschungsprojekt im ÖBG zu Silphie und Mais beendet

Mais ist aktuell eine auf großer Fläche angebaute Bioenergiepflanze, deren Kultur mit ökologischen Nachteilen verbunden ist. Als Alternative wird die mehrjährige Silphie (Silphium perfoliatum) diskutiert. In einem Lysimeter-Versuch untersuchte das Team der Agrarökologie mit Prof. Johanna Pausch in Kooperation mit dem ÖBG über fünf Jahre die Dynamik der Nitratauswaschung unter Silphie und unter Mais. Die für beide Pflanzenarten aufgestellten Stickstoffbudgets sprechen für den Anbau der Silphie. Kurzbericht unter:


>>Link...
Aktuelles
https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/flussgesundheit

Main FlussFilmFest shorts 2024 - der Auftakt

Im März 2024 fand zum zweiten Mal das  Main FlussFilmFest statt, um Menschen in sieben Städten entlang des Mains von der Vision lebendiger Flüsse zu begeistern und ins Gespräch zu bringen. Beim Auftakt im Franz & Gloria in Bayreuth wurden unter anderem die Forschungs-Dokus "Bayerns Bächen geht die Luft aus" aus AquaKlif und "Mikroplastik auf der Spur" des SFB Mikroplastik gezeigt und diskutiert. Ein Bericht zum Event findet sich unter:


>>Link...

 

Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 25.04.2024
Perspectives and challenges in the restoration and conservation of two isolated habitats: gypsum and cliffs
BayCEER Short Courses:
Mi. 24.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for PhDs/PostDosc/Profs of BayCEER)
Fr. 26.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
Fr. 19.04.2024 aktuell
Führung | Gesteine im Ökologisch-Botanischen Garten
So. 21.04.2024
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 973.6 hPa
Lufttemperatur: 3.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 1.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen