Neben der Unterstützung bei der Forschung durch Zentrale Einrichtungen bietet das BayCEER seinen Mitgliedern Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, die unten verlinkt sind.
Voraussetzung für die Mitgliedschaft im BayCEER ist die Zugehörigkeit zur Universität Bayreuth, eine abgeschlossene Promotion und eine Arbeit im Bereich Ökologie und Umweltforschung (-> Mitglied werden).
![BayCEER Kolloquium](/bayceer_image/11789.jpg)
Die eigene Forschung vorstellen, oder einem Gast die Bühne bieten? Dazu dient unsere Vortragsreihe am Donnerstagmittag während der Vorlesungszeit.
![Short Courses](/bayceer_image/11727.jpg)
Sich zu methodischen Fragen austauschen, Wissen weitergeben und voneinander lernen? Dazu wurde 2024 die lose Reihe der BayCEER Short Courses eingeführt - Ideen sind willkommen!
![BayCEER Workshop](/bayceer_image/11728.jpg)
Vor Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester tauscht sich die BayCEER Community beim jährlichen BayCEER Workshop aus zum Stand der Forschung.
![Forschungsflächen](/bayceer_image/11726.jpg)
Das BayCEER forscht - vertraglich abgesichert - im Staatsforst im Fichtelgebirge sowie seit 2024 auf unterschiedlich genutzten Flächen südlich von Bayreuth. Mehr dazu im Mitgliedsbereich der Cloud.
![WK2023](/bayceer_image/11695.jpg)
Sie möchten Erkenntnisse aus Ihrer Forschung auch außerhalb der Uni vorstellen und diskutieren? Gerne besprechen wir mit Ihnen, was für Optionen es gibt und wer Sie unterstützen kann.
![cloud](/bayceer_image/11725.jpg)
Auf der BayCEER Cloud hat alles seinen Platz - von Logos und Templates bis zur Doku der Wahlen. Login mit bt-Kennung, danach weitere Freischaltung für Mitglieder.